Deutsche Tageszeitung - Deutlich weniger Prostituierte im Corona-Jahr gemeldet

Deutlich weniger Prostituierte im Corona-Jahr gemeldet


Deutlich weniger Prostituierte im Corona-Jahr gemeldet
Deutlich weniger Prostituierte im Corona-Jahr gemeldet / Foto: ©

Die Zahl der in Deutschland offiziell gemeldeten Prostituierten ist im Corona-Jahr 2020 drastisch gesunken. Ende vergangenen Jahres waren bei den Behörden rund 24.900 Prostituierte angemeldet und damit 38 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Zudem hatten Ende 2020 rund 2290 Prostitutionsgewerbe eine gesetzliche Erlaubnis. Mit fünf Prozent fiel hier der Anstieg geringer aus als in den Vorjahren. Nicht angemeldete Gewerbe und Prostituierte werden in der Statistik nicht erfasst.

Wegen der Corona-Pandemie war die Prostitution und der Betrieb eines Prostitutionsgewerbes im vergangenen Jahr zeitweise untersagt. Auch die Anmeldungen waren zum Teil beeinträchtigt. Dies dürfte laut Statistikamt für den Rückgang bei den offiziellen Prostituierten von rund 40.400 im Jahr 2019 auf rund 24.900 zum Jahresende 2020 verantwortlich sein.

Ein Fünftel der offiziell gemeldeten Prostituierten besitzt demnach die deutsche Staatsangehörigkeit, das sind 4900. Aus dem Ausland stammende Prostituierte kamen am häufigsten aus Rumänien - das waren 8800 beziehungsweise 35 Prozent. 2800 beziehungsweise elf Prozent kamen aus Bulgarien und 1800 beziehungsweise sieben Prozent aus Ungarn.

Von den 24.900 angemeldeten Prostituierten waren Ende vergangenen Jahres 19.700 zwischen 21 und 44 Jahre alt. 4500 waren 45 Jahre oder älter und 700 zwischen 18 und 20 Jahren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: