Deutsche Tageszeitung - Digitaler Corona-Impfausweis der EU offiziell gestartet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Digitaler Corona-Impfausweis der EU offiziell gestartet


Digitaler Corona-Impfausweis der EU offiziell gestartet
Digitaler Corona-Impfausweis der EU offiziell gestartet / Foto: ©

Die EU ist am Donnerstag mit einem digitalen Impfzertifikat an den Start gegangen, das in der Corona-Pandemie Reisen erleichtern soll. Die EU-Mitgliedstaaten haben zugesichert, bei Inhabern grundsätzlich auf Quarantäne- und Testpflichten bei der Einreise zu verzichten. Über eine elektronische EU-Plattform sollen die digitale Nachweise auf Echtheit überprüft werden können. Auf ihnen können auch aktuelle Testergebnisse und Angaben über eine überstandene Corona-Erkrankung gespeichert werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Fluggesellschaften hatten im Vorfeld allerdings wegen nötiger Kontrollen und unterschiedlicher Systeme der EU-Länder vor längeren Wartezeiten beim Check-in gewarnt. Vorerst sind zudem nur 21 der 27 Mitgliedstaaten an die Plattform angeschlossen. Es fehlen noch Irland, Malta, die Niederlande, Rumänien, Schweden und Ungarn. Dafür sind die Nicht-EU-Länder Island, Liechtenstein und Norwegen dabei.

Das Impfzertifikat besteht aus einem QR-Code, der gescannt werden kann. Eine digitale Signatur soll ihn fälschungssicher machen. Der Impf-Nachweis kann auf Mobilgeräten gespeichert oder auch in ausgedruckter Form vorgezeigt werden. Pflicht ist das digitale Impfzertifikat nicht. Corona-Impfungen können weiterhin auch durch einen herkömmlichen Impfpass nachgewiesen werden.

In Deutschland wird das digitale Zertifikat seit Mitte Juni bei Impfungen routinemäßig ausgestellt. Menschen, die früher geimpft wurden, können sich den digitalen Nachweis nachträglich kostenlos etwa in Apotheken ausstellen lassen. Laut Bundesgesundheitsministerium wurden in Deutschland bislang rund 40 Millionen Zertifikate ausgestellt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild