Deutsche Tageszeitung - Unesco-Welterbekomitee entscheidet über fünf Nominierungen in Deutschland

Unesco-Welterbekomitee entscheidet über fünf Nominierungen in Deutschland


Unesco-Welterbekomitee entscheidet über fünf Nominierungen in Deutschland
Unesco-Welterbekomitee entscheidet über fünf Nominierungen in Deutschland / Foto: ©

Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation Unesco entscheidet auf seiner kommenden Sitzung auch über fünf Nominierungen in Deutschland. So sollen die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt sowie die Städte Speyer, Worms und Mainz mit ihrem außergewöhnlichen jüdischen Erbe auf Antrag Deutschlands in die Welterbeliste aufgenommen werden, wie die Deutsche Unesco-Kommission am Donnerstag in Bonn mitteilte.

Textgröße ändern:

Gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und unter der Federführung Tschechiens schlägt Deutschland außerdem die bedeutenden europäischen Bäder des 19. Jahrhunderts als Welterbestätte vor. Zu diesen Kurorten, die sich um natürliche Mineralquellen herum entwickelten, gehören Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden.

Zudem wird über den Niedergermanischen Limes unter der Federführung der Niederlande entschieden und erneut über die Aufnahme einer weiteren früheren Grenze des Römischen Reichs - den Donaulimes, den Deutschland gemeinsam mit der Slowakei und Österreich unter der Federführung Ungarns nominierte.

Die 44. Sitzung des Welterbekomitees findet vom 16. bis zum 31. Juli online statt und wird in diesem Jahr aus Fuzhou in China geleitet. Ursprünglich war die Sitzung bereits für den vergangenen Sommer geplant, sie musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden.

Für die Unesco-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt sind insgesamt mehr als 40 Stätten nominiert, darunter die Regenwälder und Feuchtgebiete der Region Kolchis in Georgien, die Bergbaulandschaft von Rosia Montana in Rumänien und das Anwesen des Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx in Rio de Janeiro in Brasilien.

Derzeit gehören 1121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern zum Unesco-Welterbe. Darunter sind 46 Stätten in Deutschland.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen

Knapp zwei Wochen nach dem Fund eines toten Säuglings auf einem Berliner Gehweg ist die Mutter des Kinds festgenommen worden. Die 25-Jährige sei am Freitag mit einer Anwältin bei der Polizei im Stadtteil Tiergarten erschienen und habe über diese ihre Mutterschaft erklärt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt mit. Zu den Tatvorwürfen schweige sie.

Textgröße ändern: