Deutsche Tageszeitung - Herzogin Kate nach Corona-Kontakt für zehn Tage in Selbstisolation

Herzogin Kate nach Corona-Kontakt für zehn Tage in Selbstisolation


Herzogin Kate nach Corona-Kontakt für zehn Tage in Selbstisolation
Herzogin Kate nach Corona-Kontakt für zehn Tage in Selbstisolation / Foto: ©

Die britische Herzogin Kate hat sich nach einem Corona-Kontakt für zehn Tage in Selbstisolation begeben. Wie der Kensington-Palast am Montag mitteilte, hatte die Frau von Prinz William in der vergangenen Woche Kontakt zu einem Menschen, der später positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Sie hat demnach keinerlei Symptome, "befolgt aber alle Vorgaben der Regierung und isoliert sich zu Hause".

Textgröße ändern:

Kate sollte am Montag eigentlich an einem Dankgottesdienst zum 73. Jahrestag der Gründung des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes NHS und an einem Empfang für NHS-Beschäftigte im Buckingham Palace teilnehmen. Ihr jüngster öffentlicher Auftritt war am Freitag beim Tennis-Turnier in Wimbledon.

Prinz William, die Nummer zwei der britischen Thronfolge, hatte im November bekannt gegeben, dass er sich bereits im April 2020 mit dem Coronavirus angesteckt hatte - kurz nach seinem Vater, Thronfolger Charles. Die Zeitung "The Sun" hatte damals berichtet, das Virus habe William im Gegensatz zu seinem Vater, der nur unter leichten Symptomen gelitten haben soll, "ziemlich hart getroffen".

Auch damals hatte Kate sich bereits in Selbstisolation gegeben. Mittlerweile wurde sie zweifach gegen das Coronavirus geimpft. Wie alle Mitglieder der britischen Königsfamilie unterzieht sie sich zudem zwei Mal pro Woche einem Antigen-Test.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Urteil gegen Schüler aus Baden-Württemberg wegen Mordes an Exfreundin rechtskräftig

Das Urteil gegen einen Schüler aus Baden-Württemberg wegen des Mordes an seiner Exfreundin ist rechtskräftig. Die Überprüfung des Urteils habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der Bundesgerichtshof am Mittwoch in Karlsruhe mit. Die Revision des Angeklagten sei daher verworfen worden.

Ermittler nehmen in Bremen mutmaßliches PKK-Mitglied fest

Ermittler haben in Bremen ein mutmaßliches Mitglied der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) festgenommen. Der Mann soll zwischen Juni 2016 und Juli 2023 hauptamtlicher Kader gewesen sein, wie der Generalbundesanwalt am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Zu seinen Aufgaben sollen die Koordination und Realisierung von Propaganda in Europa gehört haben.

Sechseinhalb Jahre Haft für Mann in Sachsen wegen Tötung von früherem Mitbewohner

Wegen der Tötung seines früheren Mitbewohners in einer Asylbewerberunterkunft im sächsischen Plauen ist ein 46-Jähriger zu einer Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren verurteilt worden. Er wurde des Totschlags und der Körperverletzung schuldig gesprochen, wie eine Sprecherin des Landgerichts Zwickau am Mittwoch mitteilte. Die Staatsanwaltschaft hatte demnach sieben Jahre Haft beantragt. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch.

Mann drückt im Streit auf Berliner Bahnsteig Zigarette auf Wange von Frau aus

Ein 34-Jähriger hat auf einem Berliner S-Bahnhof eine Zigarette auf der Wange einer Frau ausgedrückt. Zuvor kam es am frühen Dienstagnachmittag auf dem Bahnsteig im Stadtteil Charlottenburg zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern: