Deutsche Tageszeitung - Lange Haftstrafen und Sicherungsverwahrung in Prozess um Missbrauch von Münster

Lange Haftstrafen und Sicherungsverwahrung in Prozess um Missbrauch von Münster


Lange Haftstrafen und Sicherungsverwahrung in Prozess um Missbrauch von Münster
Lange Haftstrafen und Sicherungsverwahrung in Prozess um Missbrauch von Münster / Foto: ©

Bis zu 14 Jahre Haft und anschließende Sicherungsverwahrung: Im Hauptprozess um den Missbrauchskomplex Münster sind die vier angeklagten Männer am Dienstag zu langen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der nordrhein-westfälischen Stadt verhängte darüber hinaus fünf Jahre Haft gegen die Mutter des 28-jährigen Hauptbeschuldigten, die von den Taten ihres Sohns wusste und sich wegen Beihilfe verantworten musste.

Textgröße ändern:

Die Richter sahen es nach der Beweisaufnahme als erwiesen an, dass die vier angeklagten Männer im Alter zwischen 28 und 43 Jahren Kinder schwerst sexuell missbraucht hatten. Der als Hauptbeschuldigter geltende Adrian V. aus Münster hatte sich laut Anklage gemeinsam mit weiteren Tätern teils über Tage in einer Gartenlaube an den Opfern vergangen. Als Hauptopfer gilt der heute elfjährige Sohn seiner damaligen Lebensgefährtin, den er auch anderen Männern "zugeführt" haben soll. Der 28-Jährige wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt.

Bei den übrigen drei Beschuldigten handelte es sich um einen 31-Jährigen aus Staufenberg bei Gießen, einen 36-Jährigen aus Hannover und um einen 43-Jährigen aus dem brandenburgischen Schorfheide. Die Männer sollen ihre Opfer bei den Taten mit KO-Tropfen gefügig gemacht haben. Mit den Urteilen folgte das Gericht im Wesentlichen den Plädoyers der Staatsanwaltschaft.

Bei der mündlichen Urteilsbegründung sprach der Vorsitzende Richter Matthias Pheiler von einem "grauenhaften Geschehen". Die Taten der Beschuldigten seien "zutiefst verstörend", die Videoaufnahmen davon zeugten von deren Skrupellosigkeit. Die Aufnahmen hätten zudem den Anschein erweckt, als sei sexueller Missbrauch "trauriger Alltag" der geschädigten Kinder, sagte er.

Alle Angeklagten sind nach Auffassung der Kammer voll schuldfähig. Sie alle hätten "umsichtiges und bedachtes Vorgehen" gezeigt, um ihrer Entdeckung zu entgehen - etwa, indem sie über verschlüsselte Telefone und Chats kommunizierten. Auch die von der in der Gartenlaube installierten Kamera aufgezeichneten Unterhaltungen würden den "verstörenden Gesamteindruck" nochmals erheblich verstärken. Unter anderem seien während des Missbrauchs Sätze gefallen wie: "Das Büffet ist eröffnet - bedient Euch."

"Das Verfahren hat auch ganz deutlich gezeigt, wie pädophile Täter vorgehen: Sie täuschen, sie lügen, sie manipulieren ihr Umfeld", fügte der Vorsitzende Richter an. Im Prozess hätten die Angeklagten "gegrinst", teils sogar "laut gelacht", was die Kammer so noch nicht erlebt habe. Einzig positiv zu bewerten sei, dass keines der Opfer vor Gericht habe aussagen müssen.

Alle vier Männer stellen demnach eine "Gefahr für die Allgemeinheit" dar. Gerichtet an den Haupttäter V. sagte einer der Beisitzenden Richter: "Im Grunde dürften Sie nie wieder raus." Die grauenhaften Szenen aus der Gartenlaube hätten selbst für erfahrene Berufsrichter "die Grenzen des Vorstellbaren bei Weitem überschritten", resümierte ein Gerichtssprecher nach der Urteilsverkündung.

Der Missbrauchskomplex von Münster war vor etwas mehr als einem Jahr bekannt geworden. Im Zentrum der Ermittlungen standen mehr als 20 Stunden lange Videoaufnahmen von den Taten in der Laube, bei Durchsuchungen wurden diverse Speichermedien mit Kinderpornografie entdeckt. Die Arbeit der Polizei ist nicht beendet. Durch die Auswertung der Beweismittel geraten immer neue Verdächtige ins Visier. Sieben Männer wurden im Zusammenhang mit dem Missbrauch bereits verurteilt.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) nannte das Urteil am Dienstag "ein wichtiges Etappenziel in einem besonders brutalen Fall mit vielen Mittätern". Die Bemühungen der Ermittler seien aber noch lange nicht beendet, sagte er den Sendern RTL und n-tv. Die Polizei stehe dabei indes vor einer "Riesenaufgabe". Bei den Beweismitteln handle es sich um eine "unfassbare Datenmenge". Dazu komme die seelische Belastung.

Positive Reaktionen kamen auch von Kinderhilfsorganisationen, etwa der Deutschen Kinderhilfe, die sich zufrieden mit dem Urteil zeigte. Das Gericht habe seine Möglichkeiten mit dem Strafmaß und der Sicherungsverwahrung "ausgeschöpft", hieß es.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Textgröße ändern: