Deutsche Tageszeitung - Fünf Jahre Haft nach tödlich verlaufenem Überfall auf Celler Juwelier

Fünf Jahre Haft nach tödlich verlaufenem Überfall auf Celler Juwelier


Fünf Jahre Haft nach tödlich verlaufenem Überfall auf Celler Juwelier
Fünf Jahre Haft nach tödlich verlaufenem Überfall auf Celler Juwelier / Foto: ©

Knapp zehn Monate nach einem tödlich verlaufenen Raubüberfall auf einen Juwelier im niedersächsischen Celle ist ein Helfer der zwei erschossenen Täter zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht in Lüneburg sah es nach Angaben einer Sprecherin vom Dienstag als erwiesen an, dass der 38-jährige Bruder eines der ums Leben gekommenen Räuber nach der Tat das Fluchtauto hatte fahren sollen. Es verurteilte ihn wegen Beihilfe.

Textgröße ändern:

Zugleich ordneten die Richter die Unterbringung des Angeklagten in einer Spezialklinik wegen einer Drogenabhängigkeit an. Mit ihrem Urteil blieben sie unter der Forderung der Anklage, die sieben Jahre Haft wegen Mittäterschaft gefordert hatte. Das Gericht sah lediglich eine Beihilfe zu einem besonders schweren Raub.

Der Bruder des Angeklagten und dessen Begleiter waren während des versuchten Raubüberfalls im September 2020 von dem Juwelier niedergeschossen worden. Einer starb sofort, der andere kurz darauf im Krankenhaus. Laut Ermittlungen hatten die mit einer Schusswaffe sowie einem Messer bewaffneten Räuber bei der Tat die Frau des Geschäftsinhabers gewürgt und den Juwelier bedroht.

Der Ladenbesitzer schoss daraufhin mit einer Pistole auf beide Täter, die Staatsanwaltschaft stufte dies als Notwehr ein. Der nun verurteilte Bruder eines der Täter hatte mit einem Auto auf einem Parkplatz gewartet und die Stadt allein verlassen, als sein Bruder und dessen Komplize nicht zurückkehrten. Er wurde erst einige Wochen später als mutmaßlicher Beteiligter identifiziert und an seinem Wohnort in Nordrhein-Westfalen festgenommen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern: