Deutsche Tageszeitung - Franzose nach "Entführung" seiner Kinder durch Mutter in Japan im Hungerstreik

Franzose nach "Entführung" seiner Kinder durch Mutter in Japan im Hungerstreik


Franzose nach "Entführung" seiner Kinder durch Mutter in Japan im Hungerstreik
Franzose nach "Entführung" seiner Kinder durch Mutter in Japan im Hungerstreik / Foto: ©

Aus Protest gegen die "Entführung" seiner Kinder durch ihre japanische Mutter ist ein in Japan lebender Franzose in den Hungerstreik getreten. Er hoffe, mit dem radikalen Schritt internationale Aufmerksamkeit für seine Situation erregen zu können, sagte Vincent Fichot am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Die französischen Behörden rief er zu Sanktionen gegen Japan auf, sollte die Regierung in Tokio in seinem Fall nicht einlenken.

Textgröße ändern:

Fichot begann seinen Hungerstreik in einer nahe des neuen Olympiastadions von Tokio gelegenen U-Bahnstation. Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in knapp zwei Wochen wird in Japans Hauptstadt unter anderem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erwartet.

In den vergangenen drei Jahren habe er seinen Job, sein Haus und seine Ersparnisse verloren, sagte Fichot. Derzeit wiege er 80 Kilo. Den Hungerstreik beenden wolle er erst, wenn er seine beiden Kinder, einen sechsjährigen Jungen und eine vierjährige Tochter, zurückhabe.

Er habe bereits "alles versucht", um seine Kinder wiederzusehen, sagte Fichot, der seit 15 Jahren in Japan lebt, weiter. "Ich habe versucht, meine Frau zu überzeugen, indem ich sagte, dass (die Situation) nicht gut für die Kinder ist." Derzeit wisse er nicht einmal, ob sein Sohn und seine Tochter noch am Leben seien. Seine japanische Frau habe ihm vor Gericht häusliche Gewalt vorgeworfen, ihre Anschuldigungen später jedoch zurückgezogen, sagte Fichot.

In Japan gibt es kein vom Staat geregeltes gemeinsames Sorgerecht. Entführungen durch ein Elternteil kommen in dem ostasiatischen Land häufig vor - oftmals werden sie von den Behörden toleriert. Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass jedes Jahr rund 150.000 Kinder von solchen Entführungen betroffen sind.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie soll am Freitag in den USA das Strafmaß gegen den Angreifer verkündet werden. Der US-Bürger Hadi Matar mit Wurzeln im Libanon hatte im August 2022 im US-Bundesstaat New York mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt. Der Autor ist seitdem auf einem Auge blind.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Textgröße ändern: