Deutsche Tageszeitung - Erneut mehr Kegelrobben im Wattenmeer der Nordsee geboren

Erneut mehr Kegelrobben im Wattenmeer der Nordsee geboren


Erneut mehr Kegelrobben im Wattenmeer der Nordsee geboren
Erneut mehr Kegelrobben im Wattenmeer der Nordsee geboren / Foto: ©

Im Wattenmeer sind zuletzt erneut mehr Kegelrobben geboren worden. Wie das gemeinsame Wattenmeersekretariat Deutschlands, der Niederlande und Dänemarks am Montag in Wilhelmshaven mitteilte, stieg die Zahl neugeborener Tiere im Vergleich zum Vorjahr um 201 oder rund zehn Prozent auf 1927. Das entsprach etwa dem durchschnittlichen jährlichen Anstieg der vergangenen fünf Jahre, den das Wattenmeersekretariat auf elf Prozent bezifferte.

Textgröße ändern:

Der Kegenrobbennachwuchs kommt während des Winters zur Welt und wird auf Beobachtungsflügen gezählt. Die regionale Entwicklung war dabei unterschiedlich, so gab es vor Helgoland ein Plus von zwölf Prozent und an der niedersächsischen Küste eine Zunahme von 16 Prozent. In Schleswig-Holstein und Dänemark wurden dagegen fast keine Neugeborenen beobachtet. Die größten Populationen leben in den Niederlanden. Dort wurden zehn Prozent mehr Junge gezählt.

Die Gesamtzahl aller Kegelrobben während der Zeit des Fellwechsels im Frühjahr, die als wichtige Maßzahl bei der Bestandsbeobachtung dient, stieg im Vorjahresvergleich derweil um rund 16 Prozent auf 9069. In dieser Zeit verbringen die Robben ungewöhnlich viel Zeit an Land, weshalb sie aus der Luft sehr gut gezählt werden können.

Laut Wattenmeersekretariat ist es jedoch nur einschränkt möglich, daraus direkte Rückschlüsse auf die Entwicklung im Wattenmeer zu ziehen. Die Zählflüge finden auch über Sandbänken in der Nordsee statt, die von Tieren aus Großbritannien zum Rasten genutzt werden.

Kegelrobben sind die größten Raubtiere der Nordsee und Verwandte der kleineren Seehunde. Das Wattenmeer zählt zum Unesco-Welterbe und wird von den Anrainerstaaten Deutschland, Niederlande und Dänemark gemeinsam geschützt. Das Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven koordiniert Zusammenarbeit und Schutzmaßnahmen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: