Deutsche Tageszeitung - 21 Tote bei Ausschreitungen in zwei Gefängnissen in Ecuador

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

21 Tote bei Ausschreitungen in zwei Gefängnissen in Ecuador


21 Tote bei Ausschreitungen in zwei Gefängnissen in Ecuador
21 Tote bei Ausschreitungen in zwei Gefängnissen in Ecuador / Foto: ©

Bei Ausschreitungen in zwei ecuadorianischen Gefängnissen sind mindestens 21 Menschen getötet worden. Weitere rund 50 Menschen wurden bei den Gewaltausbrüchen verletzt, darunter auch Sicherheitspersonal, wie die Behörden des südamerikanischen Landes am Donnerstag mitteilten. Die Gefängnisaufsicht erklärte, Elite-Einheiten hätten die Lage in beiden Gefängnissen wieder unter Kontrolle gebracht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Haftanstalt Latacunga in der im Zentrum des Landes gelegenen Provinz Cotopaxi wurden 13 Leichen gefunden, wie die Staatsanwaltschaft mitteile. Acht weitere Tote gab es nach Behörden-Angaben in einem Gefängnis der südwestlichen Provinz Guayas. Die Gefängnisaufsicht hatte die Zahl der Toten zunächst mit insgesamt 18 angegeben.

Nach Polizeiangaben hatten 31 Insassen des Gefängnisses in Latacunga versucht, während der Ausschreitungen zu fliehen. Dies sei von den Sicherheitskräften aber verhindert worden.

In den beiden Haftanstalten sowie zwei weiteren Gefängnissen hatte es im Februar bereits zeitgleich Ausschreitungen gegeben, bei denen 79 Menschen getötet worden waren. Einige Opfer waren enthauptet oder verbrannt worden. Die Regierung kündigte anschließend an, die Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken. Im April wurden allerdings erneut fünf Insassen bei Auseinandersetzungen mit Schusswaffen in der Haftanstalt in Guayaquil getötet.

Ecuadors Gefängnisse haben offiziell insgesamt weniger als 30.000 Plätze, tatsächlich sind in ihnen aber 39.000 Häftlinge untergebracht. Außerdem gibt es nur rund 1500 Gefängniswärter - etwa 2500 zu wenig. Entsprechend groß ist die Macht krimineller Banden in den Haftanstalten. Nach offiziellen Angaben hatte es im vergangenen Jahr 103 Morde in ecuadorianischen Gefängnissen gegeben.

Seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es verstärkte Versuche, die Überfüllung in den ecuadorianischen Gefängnissen zu reduzieren. Weniger schwere Verbrechen werden inzwischen seltener mit Haft bestraft.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton

Hausdurchsuchung bei einem der prominentesten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Wie ein AFP-Journalist berichtete, betraten Agenten der Bundespolizei FBI am Freitagmorgen das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es zunächst nicht, mehreren US-Medien zufolge geht es um möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Trump selbst äußerte sich nicht zu den Gründen.

Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden

Bei Schüssen auf offener Straße im nordrhein-westfälischen Menden ist ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin in Hagen am Freitag sagte. Noch sei unklar, ob es einen oder mehrere Täter gebe.

Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton

Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Donald Trump, John Bolton, durchsucht. Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah, wie FBI-Agenten am Morgen das Haus des prominenten Trump-Kritikers in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington, betraten. Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater. Später wurde er zu einem Widersacher des Rechtspopulisten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild