Deutsche Tageszeitung - Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet

Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet


Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet
Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet / Foto: ©

Wenn ein Playboy zum Pechvogel wird, lässt der Spott nicht auf sich warten: Der italienische Firmenerbe und Internet-Selbstdarsteller Gianluca Vacchi hat nach einem Pressebericht eine Yacht und mehrere Villen an seine Gläubiger verloren. In ganz Italien amüsiert dies die Netznutzer. Denn Vacchi hat elf Millionen Fans in den sozialen Netzwerken und laut dem Bericht fast ebenso viele Schulden: 10,5 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Auf Instagram und Facebook stellte Vacchi bisher sorglosen Hedonismus zur Schau: Seine Anhänger konnten den 50-Jährigen beim Bodybuilding bewundern, umgeben von teuren Autos oder inmitten von schönen Frauen am Pool. Aus seinem Lifestyle hatte er eine Philosophie gemacht, die er online und in seinem Buch #Enjoy (Genieße) vermarktete.

Doch nach einem Bericht der italienischen Zeitung "Quotidiano Nazionale" ist das süße Leben des "Mister Enjoy" auf Sand gebaut: Demnach gab er deutlich mehr Geld aus als er aus seinen Firmenanteilen bezog. Neben seiner Yacht und seinen Villen wurden vorsorglich auch seine Anteile an einem Golfplatz nahe Bologna gepfändet, um seine Verbindlichkeiten begleichen zu können.

Die Zeitung zitiert den tätowierten Lebemann mit den Worten: "Es ist doch nur eine kleine Schuld." Dies gelte zumindest gemessen am Gesamtwert des Familienkonzerns IMA, ein Konglomerat mit Anteilen an Verpackungs- und Pharmafirmen.

In den sozialen Netzwerken teilten viele Nutzer daraufhin Bilder in Vacchi-Pose, etwa vor Plastik-Schwimmbecken oder Tretbooten. Auch ein Facebook-Aufruf, dem Playboy einen Job zu finden, gefiel zahlreichen Menschen.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Textgröße ändern: