Deutsche Tageszeitung - USA: Taylor Swift sagt gegen angeblichen "Po-Grapscher" aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA: Taylor Swift sagt gegen angeblichen "Po-Grapscher" aus


USA: Taylor Swift sagt gegen angeblichen "Po-Grapscher" aus
USA: Taylor Swift sagt gegen angeblichen "Po-Grapscher" aus / Foto: ©

Die Popsängerin Taylor Swift hat aktuell im "Po-Grapscher"-Prozess gegen den beschuldigten Radio-Moderator ausgesagt. "Es war auf jeden Fall ein Grapscher, ein sehr langer Grapscher", sagte die 27-Jährige vor einem Bundesgericht in der US-Stadt Denver aus. Swift war einen Tag nach Prozessauftakt von dem Anwalt des Moderators David Mueller als Zeugin gerufen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Swift wirft dem Radio-DJ vor, ihr im Juni 2013 bei einem kurzen Backstage-Besuch vor einem Konzert unter den Rock gegriffen und an den Po gefasst zu haben, als sie für ein Foto posierten. Er hingegen beteuert, einer seiner Freunde habe die damals 23-jährige Sängerin begrapscht.

Die US-Sängerin sagte am Donnerstag, die Situation sei "schockierend" gewesen: "Ich habe vorher nie mit etwas Ähnlichem zu tun gehabt." Sie weigerte sich zu spekulieren, wie lange genau der Vorfall andauerte, sagte jedoch: "Seine Hand hat sich einfach nicht gelöst."

Der Popstar wies auch Muellers Behauptung zurück, er habe sie woanders berührt: "Er hat nicht meine Hand angefasst. Er hat nicht meinen Arm angefasst. Er hat nicht meine Rippen angefasst. Er hat meinen nackten Po angefasst."

Muellers Arbeitgeber, der Lokalsender Kygo, hatte den damals 51-Jährigen nach dem Vorfall gefeuert. Wegen der bisherigen und künftiger Verdienstausfälle hat er die Sängerin auf drei Millionen Dollar (rund 2,5 Millionen Euro) Schadensersatz verklagt.

Sie reagierte mit einer Gegenklage wegen sexuellen Übergriffs: Sie fordert einen symbolischen Euro von ihm - und, dass im Urteil seine Verantwortung anerkannt wird.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild