Deutsche Tageszeitung - Raumkapsel bei Internationaler Raumstation ISS angekommen

Raumkapsel bei Internationaler Raumstation ISS angekommen


Raumkapsel bei Internationaler Raumstation ISS angekommen
Raumkapsel bei Internationaler Raumstation ISS angekommen / Foto: ©

Die unbemannte Raumkapsel Dragon ist am Mittwoch bei der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Ein Roboterarm zog die Kapsel mit ihrer knapp drei Tonnen schweren Ladung zur ISS heran, wie die US-Weltraumbehörde Nasa mitteilte. Eine Rakete vom Typ Falcon 9 des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hatte die Raumkapsel am Montag planmäßig ins All gebracht.

Textgröße ändern:

Zur Ladung gehört ein Super-Rechner namens Spaceborne Computer des US-Unternehmens Hewlett Packard. Dieser soll ein Jahr lang in der internationalen Raumstation getestet werden, um zu sehen, ob er unter den schwierigen Bedingungen im Weltraum funktioniert. Der Computer könnte dereinst Astronauten bei Raummissionen anleiten.

Dies wäre insbesondere bei einer Mars-Mission von Nutzen. Wegen der großen Entfernung des Roten Planeten dürften Nachrichten vom und zum Mars mit einer Verzögerung von 24 Minuten ankommen. Eine Anleitung von Astronauten auf dem Mars dürfte sich damit schwierig gestalten.

Die neue Lieferung der ISS soll außerdem Experimente zur Erforschung der Parkinson-Krankheit ermöglichen. In der Schwerelosigkeit des Weltalls können Proteinkristalle größer werden als auf der Erde. Diese Tatsache wollen Wissenschaftler nutzen, um neue Erkenntnisse über das Protein LRRK2 zu gewinnen, das bei der Nervenkrankheit Parkinson eine wichtige Rolle spielt. Entworfen wurde die Forschungsreihe von der Stiftung des US-Schauspielers Michael J. Fox, der seit Jahren an der Krankheit leidet.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

BGH verhandelt über Werbung für Schönheitsbehandlung mit Vorher-Nachher-Bildern

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe wird am Donnerstag (12.00 Uhr) über die Frage verhandelt, ob für Schönheitsbehandlungen mit Vorher-Nachher-Darstellungen geworben werden darf. Geklagt hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen eine Firma, die in einer Praxis unter anderem Unterspritzungen mit Hyaluron anbietet. Sie wirbt dafür mit Bildern, die Patientinnen vor und nach der Behandlung zeigen sollen. (Az. I ZR 170/24)

Wadephul empfängt chinesischen Außenminister Wang in Berlin

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) empfängt am Donnerstag seinen chinesischen Kollegen Wang Yi in Berlin. Nach einem Gespräch im Auswärtigen Amt wollen beide Minister gegen 17.30 Uhr vor die Presse treten. Es ist die erste Reise Wangs nach Deutschland seit dem Regierungswechsel in Berlin im Mai. Wadephul hatte nach seinem Amtsantritt mit Wang telefoniert. Mehrere Menschenrechtsgruppen haben zu Protesten in Berlin aufgerufen, darunter die Tibet Initiative Deutschland, der Weltkongress der Uiguren und die Initiative Freiheit für Hongkong.

US-Rapper Combs muss bis zur Urteilsverkündung im Gefängnis bleiben

Der teilweise schuldig gesprochene US-Rapper Sean "Diddy" Combs muss bis zur Verkündung des Urteils im Gefängnis bleiben. Der Richter Arun Subramanian lehnte es am Mittwoch ab, den in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig gesprochenen Musiker auf Kaution freizulassen. Die Geschworenen in dem New Yorker Prozess verurteilten Combs, zwei Frauen der Prostitution zugeführt zu haben. In den wichtigsten Anklagepunkten sprachen sie den 55-Jährigen dagegen frei. Ihm droht nun eine mehrjährige Haftstrafe. Das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.

Prozess um Sexverbrechen: US-Rapper Combs erleichtert nach Teilfreispruch

Unschuldig in drei von fünf Anklagepunkten: Der US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat sich nach seinem Teilfreispruch im Prozess um mutmaßliche Sexualverbrechen am Mittwoch in New York erleichtert gezeigt. Er schüttelte einem seiner Anwälte die Hände und dankte den Geschworenen für ihr Urteil. Eine lebenslange Haftstrafe dürfte dem 55-Jährigen nicht mehr drohen. Das Gericht will das Strafmaß später verkünden.

Textgröße ändern: