Deutsche Tageszeitung - Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins

Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins


Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins
Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins / Foto: ©

Deutschland bleibt auf der weltweiten Image-Skala laut einer neuen Ipsos-Studie auf Platz eins. Zum fünften Mal in Folge nimmt Deutschland auf dem sogenannten Anholt-Ipsos Nations Brand Index (NBI) die Spitzenposition ein, wie das Marktforschungsinstitut Ipsos und die Politikberatung Anholt am Donnerstag mitteilten. Zu den Verlierern der Bewertung gehört Großbritannien, das vom zweiten auf den fünften Platz zurückfiel.

Textgröße ändern:

Mit dem NBI ermitteln Ipsos und Anholt jedes Jahr das Markenimage von 60 Nationen. Dabei wird die Reputation eines Landes anhand der Kategorien Einwanderung und Investitionen, Exporte, Kultur, Menschen, Regierung und Tourismus untersucht.

Laut Ipsos werden im Ausland vor allem die Qualität deutscher Produkte, die Attraktivität von Investitionen in deutsche Unternehmen, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern und das Engagement der Bundesregierung im Kampf gegen Armut positiv wahrgenommen. Auch die Leistungen deutscher Sportler spielen demnach für das deutsche Markenimage eine große Rolle.

Während das bisher zweitplatzierte Großbritannien in der Rangliste auf den fünften Platz abrutschte, erholt sich laut Ipsos allmählich der Ruf der Vereinigten Staaten: In den Jahren der Präsidentschaft des Rechtspopulisten Donald Trump war das Land auf dem NBI auf Platz zehn abgestürzt. Inzwischen konnten die USA wieder leicht zulegen und befinden sich in der Rangliste nun auf dem achten Platz.

Den zweiten Platz auf der Rangliste nimmt nun Kanada ein, das die Befragten in den Bereichen Einwanderung und Investitionen, Menschen und Regierung überzeugte. Auf Platz drei folgt Japan.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat der stellvertretende US-Justizminister Todd Blanche am Donnerstag Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell befragt. Maxwell habe während eines Treffens mit Blanche in einem Gerichtsgebäude in Tallahassee im US-Bundesstaat Florida alle ihr gestellten Fragen beantwortet, erklärte Maxwells Anwalt David Markus.

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor

Angesichts der Kritik an der Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Unabhängigkeit der Behörden sicherstellen soll. Er habe den Entwurf zur "Stärkung des Rechtsstaats in der Ukraine" und der "Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden" gebilligt, erklärte Selenskyj am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Gesetz sollte noch am Donnerstag dem Parlament vorgelegt werden, fügte er hinzu.

Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe

Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss trotz eines Verstoßes gegen ein Verbot der Nutzung von Onlinediensten zunächst nicht ins Gefängnis. Er betrachte es als "einmalige Unregelmäßigkeit", dass Bolsonaro in Onlinenetzwerken die Konten seines Sohnes "zu seinen Gunsten" genutzt habe, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Donnerstag. Zugleich warnte der Oberste Gerichtshof den rechtspopulistischen Politiker, er werde sofort festgenommen, sollte er gegen rechtliche Auflagen, darunter das Onlinedienst-Verbot, verstoßen.

Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen

Am Hamburger Flughafen mussten am Donnerstag alle Starts und Landungen für 30 Minuten wegen einer außerplanmäßigen Landung einer Passagiermaschine der Fluggesellschaft KLM unterbrochen werden. Die Besatzung der Boeing 737 habe auf dem Flug von Stockholm nach Amsterdam eine Rauchentwicklung im Triebwerk gemeldet und sei deshalb als sogenannte Ausweichlandung in Hamburg gelandet, sagte eine Sprecherin des Flughafens auf Anfrage.

Textgröße ändern: