Deutsche Tageszeitung - Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins

Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins


Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins
Ipsos-Studie: Deutschland auf weltweiter Image-Skala weiter auf Platz eins / Foto: ©

Deutschland bleibt auf der weltweiten Image-Skala laut einer neuen Ipsos-Studie auf Platz eins. Zum fünften Mal in Folge nimmt Deutschland auf dem sogenannten Anholt-Ipsos Nations Brand Index (NBI) die Spitzenposition ein, wie das Marktforschungsinstitut Ipsos und die Politikberatung Anholt am Donnerstag mitteilten. Zu den Verlierern der Bewertung gehört Großbritannien, das vom zweiten auf den fünften Platz zurückfiel.

Textgröße ändern:

Mit dem NBI ermitteln Ipsos und Anholt jedes Jahr das Markenimage von 60 Nationen. Dabei wird die Reputation eines Landes anhand der Kategorien Einwanderung und Investitionen, Exporte, Kultur, Menschen, Regierung und Tourismus untersucht.

Laut Ipsos werden im Ausland vor allem die Qualität deutscher Produkte, die Attraktivität von Investitionen in deutsche Unternehmen, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern und das Engagement der Bundesregierung im Kampf gegen Armut positiv wahrgenommen. Auch die Leistungen deutscher Sportler spielen demnach für das deutsche Markenimage eine große Rolle.

Während das bisher zweitplatzierte Großbritannien in der Rangliste auf den fünften Platz abrutschte, erholt sich laut Ipsos allmählich der Ruf der Vereinigten Staaten: In den Jahren der Präsidentschaft des Rechtspopulisten Donald Trump war das Land auf dem NBI auf Platz zehn abgestürzt. Inzwischen konnten die USA wieder leicht zulegen und befinden sich in der Rangliste nun auf dem achten Platz.

Den zweiten Platz auf der Rangliste nimmt nun Kanada ein, das die Befragten in den Bereichen Einwanderung und Investitionen, Menschen und Regierung überzeugte. Auf Platz drei folgt Japan.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück

Paukenschlag bei der BBC: Nach Kritik an der irreführenden Bearbeitung einer Rede von US-Präsident Donald Trump für eine Fernsehdokumentation ist der Chef der britischen Rundfunkanstalt zurückgetreten. BBC-Generaldirektor Tim Davie verkündete am Sonntagabend seinen Rücktritt, nachdem die Kritik immer lauter geworden war. Auch Nachrichtenchefin Deborah Turness nimmt ihren Hut, wie der Sender mitteilte. Zuvor hatte es Vorwürfe gegeben, weil Aussagen Trumps für eine Dokumentation in irreführender Weise zusammengeschnitten worden waren.

BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück

Nach Kritik an der irreführenden Bearbeitung einer Rede von US-Präsident Donald Trump für eine Fernsehdokumentation ist der Chef der britischen Rundfunkanstalt BBC zurückgetreten. BBC-Generaldirektor Tim Davie verkündete am Sonntagabend seinen Rücktritt, nachdem die Kritik immer lauter geworden war. Auch Nachrichtenchefin Deborah Turness nimmt ihren Hut, wie der Sender mitteilte. Zuvor hatte es Vorwürfe gegeben, weil Aussagen Trumps für eine Dokumentation in irreführender Weise zusammengeschnitten worden waren.

Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert

Auf den Philippinen sind wegen des Taifuns "Fung-wong" mehr als eine Million Menschen in Sicherheit gebracht worden. Der Sturm traf am Sonntagabend um 21.10 Uhr (Ortszeit, 14.10 Uhr MEZ) in der Provinz Aurora auf der Hauptinsel Luzon auf Land, wie der staatliche Wetterdienst mitteilte. Zuvor meldeten die Behörden mindestens zwei Todesopfer. Vor wenigen Tagen hatte bereits der Taifun "Kalmaegi" in dem Inselstaat gewütet, mehr als 220 Menschen kamen ums Leben.

Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert

Auf den Philippinen sind angesichts des herannahenden Taifuns "Fung-wong" mehr als eine Million Menschen in Sicherheit gebracht worden. Der Sturm werde am späten Sonntagabend zwischen 20.00 Uhr und 23.00 Uhr (Ortszeit, zwischen 13.00 und 16.00 Uhr MEZ) auf die Provinz Aurora auf der Hauptinsel Luzon treffen, teilte die Meteorologin Charmagne Varilla der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag mit. Die Behörden meldeten ein erstes Todesopfer. Vor wenigen Tagen hatte bereits der Taifun "Kalmaegi" Zerstörungen in dem Inselstaat und dort mehr als 220 Menschen getötet.

Textgröße ändern: