Deutsche Tageszeitung - Niedersachsen will in Ausnahmefällen Wolfsrudel abschießen lassen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Niedersachsen will in Ausnahmefällen Wolfsrudel abschießen lassen


Niedersachsen will in Ausnahmefällen Wolfsrudel abschießen lassen
Niedersachsen will in Ausnahmefällen Wolfsrudel abschießen lassen / Foto: ©

Der Wolf polarisiert im niedersächsischen Landtagswahlkampf: Landwirte in dem norddeutschen Flächenland beklagen zunehmende Angriffe auf Nutztiere, Bürger befürchten Attacken auch auf Menschen, Artenschützer lehnen einen Abschuss der bedrohten Raubtiere strikt ab. Gut zwei Wochen vor der Wahl einigten sich der Bund und die Landesregierung in Hannover auf eine härtere Linie gegenüber "Problemwölfen". Auch die Tötung ganzer Rudel soll in Ausnahmefällen möglich sein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wölfe, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten, sind zu beobachten und gegebenenfalls zu töten", heißt es in Eckpunktepapier, auf das sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) in einem Spitzengespräch am Donnerstag in Hannover verständigten. Die CDU hatte der rot-grünen Landesregierung vorgeworfen, nichts zum Schutz der Menschen zu unternehmen und die Tierhalter alleine zu lassen.

In dem Eckpunktepapier betonen Bund und Land nach Angaben der niedersächsischen Staatskanzlei, dass die Sicherheit der Menschen oberste Priorität habe. Zudem stimmten beide Seiten darin überein, dass die Weidetierhaltung wirtschaftlich und auch dort zukünftig sichergestellt bleiben müsse, wo durch Zuwanderung des Wolfes vermehrt Konflikte auftreten würden. In letzter Konsequenz könnte auch der Abschuss eines Rudels erfolgen, wenn die Wölfe "sämtliche der empfohlenen und zumutbaren Schutzmaßnahmen" wie etwa Zäune regelmäßig überwinden.

Der Abschuss von Wölfen bleibt aber eine Einzelfallentscheidung. Die Forderung, Wölfe in das Jagdrecht aufzunehmen und regelmäßig eine bestimmte Anzahl von Tieren zu schießen, bewerteten Hendricks und die niedersächsische Landesregierung demnach "als nicht zielführende Option".

Der Wolf ist durch das Bundesnaturschutzgesetz und EU-Richtlinien streng geschützt. Die Gesamtzahl der wildlebenden Wölfe verändert sich ständig, nach Angaben der Naturschutzorganisation Nabu befanden sich im Frühjahr 2017 in Deutschland vermutlich 61 Wolfsrudel und neun Paare. Ein Rudel besteht im Durchschnitt aus etwa acht Tieren. Hinzu kämen mehrere Einzelwölfe.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hatte sich wiederholt für einen regional begrenzten Abschuss von Wölfen ausgesprochen. "Der Wolf darf nicht pauschal als unantastbar betrachtet werden", sagte Schmidt etwa im Sommer der "Passauer Neuen Presse".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee kündigt Einberufungsbescheide für 54.000 Ultraorthodoxe an

In Israel hat die Armee die Einberufung zehntausender ultraorthodoxer Juden zum Wehrdienst angekündigt - und so die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu womöglich vor eine Zerreißprobe gestellt. In den kommenden Wochen würden insgesamt 54.000 Einberufungsbefehle an Ultraorthodoxe versandt, erklärte die Armee am Sonntag.

Verzweifelte Suche nach vermissten Mädchen nach Flutkatastrophe in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Helfer in einem Rennen gegen die Zeit nach dutzenden Vermissten, darunter elf Mädchen, die an einem Sommerlager teilgenommen hatten. Bis Sonntag wurden nach Behördenangaben und Medienberichten 68 Tote geborgen, darunter allein 59 im Landkreis Kerr mit zahlreichen Campingplätzen am Flussufer. Unterdessen drohten neue Regenfälle und weitere Sturzfluten.

Nach Tretbootunfall auf dem Eibsee: Suche nach Vater und Kind weiter erfolglos

Nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden vermissten Familienmitgliedern auch am Sonntag erfolglos geblieben. Die Suche nach dem 33-jährigen Vater und seinem sechsjährigen Kind wurde am Nachmittag vorerst eingestellt und sollte am Montag fortgesetzt werden, wie ein Sprecher der Polizei in Rosenheim sagte.

Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt

Die Gefahr durch die Waldbrände an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist noch nicht gebannnt. In der Gohrischheide kämpften am Sonntag auf sächsischer Seite nach Angaben des Landkreises Meißen erneut hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen und für den Schutz von Ortschaften. Auch vier Löschhubschrauber von Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei waren im Einsatz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild