Deutsche Tageszeitung - Prinz Charles warnt mit eindringlichen Worten vor Plastikrückständen im Fisch

Prinz Charles warnt mit eindringlichen Worten vor Plastikrückständen im Fisch


Prinz Charles warnt mit eindringlichen Worten vor Plastikrückständen im Fisch
Prinz Charles warnt mit eindringlichen Worten vor Plastikrückständen im Fisch / Foto: ©

Angesichts der zunehmenden Verschmutzung der Meere hat Prinz Charles ein entschiedenes Handeln der Verantwortlichen eingefordert. Insgesamt acht Millionen Tonnen Plastikmüll gelangten jährlich in die Ozeane, sagte der britische Thronfolger am Donnerstag bei der Eröffnung der vierten europäischen Konferenz Our Ocean in Malta. "Wir sind kurz davor, den Punkt zu erreichen, an dem jeder wild gefangene Fisch, den Sie essen, Plastik enthält."

Textgröße ändern:

"Tatsächlich steht Plastik jetzt auf der Speisekarte", prangerte Prinz Charles bei der von der Europäischen Kommission ausgerichteten Konferenz die Zunahme von Plastikrückständen im Fisch an. Er appellierte an die EU-Staaten, ihrer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden. Heftige Umweltkatastrophen wie die jüngsten Wirbelstürme seien als "äußerster Weckruf" zu verstehen. Nötig sei die Umstellung von einer "Wegwerf-Gesellschaft" auf eine Recycling-Ökonomie, forderte der für sein ökologisches Engagement bekannte Thronfolger.

Auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nimmt an der noch bis Freitag dauernden Meeresschutzkonferenz in Malta teil. Sie wolle sich dort unter anderem für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See einsetzen, teilte das Ministerium für Umwelt und Naturschutz in Berlin mit.

Weiterhin werde Hendricks über den G20-Aktionsplan gegen Meeresmüll informieren, der unter der noch bis zum 30. November dauernden deutschen Präsidentschaft der 20 großen Industrie- und Schwellenländer (G20) initiiert worden war. Zu der Ausarbeitung eines solchen Aktionsplans hatte sich die Bundesregierung bei der dritten Our Ocean-Konferenz 2016 verpflichtet. Deutschland will für die Umsetzung dieses Aktionsplans und weitere Meeresschutzprojekte 30 Millionen Euro bereitstellen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Waldbrand erreicht südfranzösische Hafenstadt Marseille

Ein in Südfrankreich ausgebrochener Waldbrand hat den Rand der Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief einen Teil der Bevölkerung am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. "Waldbrand in Marseille. (...) Schließen Sie Fenster und Türen", lautete eine Textnachricht, die die Einwohner der betroffenen Viertel erhielten.

Textgröße ändern: