Deutsche Tageszeitung - Sieben Tote durch Orkantief "Xavier" in Nord- und Ostdeutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sieben Tote durch Orkantief "Xavier" in Nord- und Ostdeutschland


Sieben Tote durch Orkantief "Xavier" in Nord- und Ostdeutschland
Sieben Tote durch Orkantief "Xavier" in Nord- und Ostdeutschland / Foto: ©

Das Sturmtief "Xavier" hat am Donnerstag mindestens sieben Menschen das Leben gekostet. In Nord- und Ostdeutschland führten die mit "Xavier" verbundenen orkanartigen Stürme und Regenfälle zudem zu mehreren tausend Einsätzen von Polizei und Feuerwehren. Vor allem in den Großstädten wie Berlin und Hamburg, aber auch in vielen ländlichen Gebieten gab es Verkehrsbehinderungen bis zu umfassenden Sperrungen im Straßen- und Bahnverkehr, die Schäden dürften in die Millionenhöhe gehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Deutsche Wetterdienst hob Donnerstagabend seine wegen "Xavier" ausgelösten Unwetterwarnungen vollständig wieder auf. Nur im Gebirge und an den Küsten seien noch Sturmböen zu erwarten, es seien aber keine orkanartigen Böen mehr zu erwarten. Im Land Brandenburg starben drei Menschen in ihren Fahrzeugen sowie ein Fußgänger, wie die Polizei in Potsdam am Abend mitteilte. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigte sich bestürzt über die Todesopfer. In Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern gab es jeweils einen Toten.

In Hamburg erschlug ein entwurzelter Baum eine in ihrem Auto sitzende Frau, wie eine Polizeisprecherin sagte. Eine zweite Insassin sei verletzt ins Krankenhaus gebracht worden. Insgesamt gab es in Hamburg zehn Verletzte, die Retter fuhren mehr als 1200 Einsätze.

An der Bundesstraße B191 in Neu-Karstädt in Mecklenburg-Vorpommern durchschlug ein Baum das Führerhaus eines fahrenden Lastwagens. Der Lastwagenfahrer habe dabei so schwere Kopfverletzungen erlitten, dass der Notarzt nur noch seinen Tod feststellen konnte, sagte ein Polizeisprecher. In Berlin berichtete die Feuerwehr von einem Toten und einem schwer verletzten Menschen in einem Auto im Stadtteil Tegel.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sprach in einer Erklärung von einer "großen Belastungsprobe" für die Stadt nach den Starkregenfällen im Juni und August. Er dankte Feuerwehr, Polizei und anderen Helfern für ihren Einsatz.

Die Deutsche Bahn stellte in ganz Norddeutschland und weiten Teilen Ostdeutschlands den Zugverkehr vollständig ein, auf zahlreichen Strecken stürzten Bäume und Äste auf Schienen und Oberleitungen. In Berlin stellte die S-Bahn den Zugverkehr sowie den U-Bahnverkehr im Bereich der oberirdischen Streckenabschnitte ein. Die Strecken konnten im Verlauf des Donnerstagabends aber nach und nach wieder freigegeben werden.

In Berlin berichtete die Feuerwehr vom Ausnahmezustand und 1300 Einsätzen bis 21.30 Uhr. Im Landkreis Segeberg fuhren die Feuerwehren mehr als 400 Einsätze, im Landkreis Stade mehr als 300 Einsätze, im Landkreis Leer über 200. Im Landkreis Lübeck blieb die Situation zunächst unübersichtlich, auch von dort meldeten die Rettungskräfte "mehrere hundert" Einsätze sowie mehrere Verletzte. In Bremen meldete die Polizei in kurzer Zeit rund 200 Einsätze.

Wie die Wasserschutzpolizeiinspektion Wilhelmshaven mitteilte, stürzte von der Niedersachsenbrücke ein etwa tausend Tonnen schwerer schienengebundener Entladekran bei Starkwind in die Jade und versank teilweise. An dem Kran dürfte Totalschaden entstanden sein, die Brückenanlage musste gesperrt werden. In Bremerhaven rammte ein beim Sturm losgerissener Schwimmkran zunächst einen Fischtrawler und danach eine Mega-Yacht.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild