Deutsche Tageszeitung - Frau kommt nach Eindringen in Schule von britischem Prinzen George mit Verwarnung davon

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frau kommt nach Eindringen in Schule von britischem Prinzen George mit Verwarnung davon


Frau kommt nach Eindringen in Schule von britischem Prinzen George mit Verwarnung davon
Frau kommt nach Eindringen in Schule von britischem Prinzen George mit Verwarnung davon / Foto: ©

Nachdem sie sich unerlaubt Zutritt zur Grundschule von Prinz George verschafft hatte, ist eine Britin mit einer Verwarnung davongekommen. Die 40-Jährige habe die Verwarnung wegen einer "Störung auf einem Schulgelände" akzeptiert, teilte die Polizei am Montag mit. Der Vorfall hatte sich wenige Tage nach der Einschulung des vierjährigen Prinzen im September ereignet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit einer Verwarnung werden in Großbritannien geringfügige Vergehen geahndet. Für die Frau bedeutet das, dass ihr ein Gerichtsverfahren erspart bleibt, sie aber einen Eintrag im Strafregister bekommt. Die Polizei erklärte, sie arbeite mit Georges Schule weiter an "schützenden Sicherheitsmaßnahmen" für den jungen Prinzen.

Die arbeitslose, geschiedene und kinderlose Frau, die von der "Sun" als hartnäckige Monarchieverehrerin beschrieben wurde, war binnen 24 Stunden zweimal in die Thomas’s School im Londoner Stadtteil Battersea eindrungen und festgenommen worden.

"Sie hätte George kein Haar gekrümmt. Er wäre bei ihr sicher gewesen. Sie liebt einfach die Königsfamilie und sie liebt Kinder", sagte die Mutter der Verdächtigen damals. Prinz William, seine Frau Kate und die Kinder George und Charlotte stellten für ihre Tochter "das ideale Familienleben dar, das sie auch gern hätte".

Der kleine Prinz wurde am 7. September eingeschult, das Schulgeld an der exklusiven Thomas’s Schule beträgt 17.600 Pfund (19.500 Euro). Britische Kinder kommen im September nach ihrem vierten Geburtstag in die Vorschule - George hatte am 22. Juli seinen vierten Geburtstag gefeiert.

Er ist nach seinem Großvater Prinz Charles und seinem Vater Prinz William der dritte in der britischen Thronfolge. Seine Schwester Charlotte ist zwei Jahre alt. Die Mutter der beiden ist derzeit mit dem dritten Kind schwanger.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen

Praxen und Kliniken in Deutschland greifen einem Medienbericht zufolge immer stärker zu Sicherheitsmaßnahmen, um ihr Personal vor wachsender verbaler und körperlicher Gewalt zu schützen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Sonntag, "die Krankenhäuser mussten in den vergangenen Jahren verschiedene Strategien zum Schutz ihrer Beschäftigten entwickeln." Diese reichten demnach von Sicherheitsdiensten über Deeskalations- und Verteidigungskursen bis hin zu baulichen Maßnahmen.

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild