Deutsche Tageszeitung - Zwei Männer wegen Drogenhandels in Millionenumfang in Berlin verhaftet

Zwei Männer wegen Drogenhandels in Millionenumfang in Berlin verhaftet


Zwei Männer wegen Drogenhandels in Millionenumfang in Berlin verhaftet
Zwei Männer wegen Drogenhandels in Millionenumfang in Berlin verhaftet / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Drogenhandels im Volumen von mehreren Millionen Euro haben Ermittler in Berlin einen 34-Jährigen und einen 43-Jährigen verhaftet. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten, wurden die Männer am Dienstag bei Durchsuchungen aufgegriffen und in Untersuchungshaft genommen. Gegen beide bestanden demnach bereits Haftbefehle. Ein ebenfalls festgenommener 35-Jähriger wurde haftverschont.

Textgröße ändern:

Die Bande soll von April bis Juni 2020 mit Drogen im Wert von mehreren Millionen Euro gehandelt haben, darunter 368 Kilogramm Kokain, 410 Kilogramm Marihuana, 210 Kilogramm Cannabis, 25 Kilogramm Amphetamin und fünf Kilogramm Crystal Meth. Die Gruppe soll das Rauschgift in den Niederlanden gekauft und an Zwischenhändler in Berlin weiterverkauft haben.

Dazu und für die Schmuggelfahrten nutzten sie demnach kryptierte Mobiltelefone des Anbieters Encrochat. Infolge der Entschlüsselung der von Kriminellen genutzten Software wurden in Deutschland bereits tausende Strafverfahren eingeleitet.

Insgesamt 90 Kräfte von Polizei und Zoll durchsuchten am Dienstag fünf Objekte in der Hauptstadt und eines in Brandenburg. Dabei beschlagnahmten sie unter anderem zwei Maschinenpistolen, ein Sturmgewehr, dazugehörige Munition sowie rund ein Kilogramm Amphetamin. Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertungen von beschlagnahmten Datenträgern, dauerten an.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen

Die Zahl hungernder Menschen weltweit hat sich erneut erhöht. Laut des am Freitag von einem Netzwerk global tätiger Hilfsorganisationen veröffentlichten "Global Report on Food Crises" waren im vergangenen Jahr 295,3 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht, wie die Organisation Aktion gegen Hunger in Berlin mitteilte. Das waren 13,7 Millionen mehr als 2023.

Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt

Bei einer propalästinensischen Kundgebung in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag elf Polizisten verletzt worden, einer davon schwer. Politiker verurteilten die Gewalt, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) kündigten ein konsequentes Vorgehen gegen die Täter an. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) forderte eine generelle versammlungsrechtliche Neubewertung derartiger Proteste.

29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat einen Mann angeklagt, der seine frühere Partnerin im Aufzug ihres Wohnhauses ermordet haben soll. Der 29-Jährige akzeptierte nach Angaben der Behöre vom Freitag nicht, dass die 27-Jährige sich von ihm getrennt hatte und ein Leben ohne ihn führen könnte. Ende Januar sei er ohne Vorwarnung zu dem Haus in Berlin-Marzahn gekommen, in dem sie wohnte.

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster

Wer Corona-Soforthilfen beantragt und dabei verschwiegen hat, dass sein Betrieb Teil eines größeren Firmenverbunds war, muss das Geld zurückzahlen. Das geht aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster laut Mitteilung vom Freitag hervor. Die Kläger hatten während der Coronapandemie 2020 für mehrere Gastronomiebetriebe Soforthilfen des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt, dabei jedoch fälschlich angegeben, es handele sich um unabhängige Firmen.

Textgröße ändern: