Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen Vater wegen Totschüttelns von Baby in Essen begonnen

Prozess gegen Vater wegen Totschüttelns von Baby in Essen begonnen


Prozess gegen Vater wegen Totschüttelns von Baby in Essen begonnen
Prozess gegen Vater wegen Totschüttelns von Baby in Essen begonnen / Foto: © AFP/Archiv

In Essen hat am Montag der Prozess gegen einen Mann begonnen, der seine sechs Monate alte Tochter totgeschüttelt haben soll. Die Anklage wirft dem 24-Jährigen unter anderem Totschlag und Misshandlung von Schutzbefohlenen vor. Wie ein Gerichtssprecher sagte, machte der Angeklagte zum Prozessauftakt keine Angaben zu den Vorwürfen.

Textgröße ändern:

An einem Tag im Februar soll er angefangen haben, das Baby zu schütteln, weil ihn sein Weinen störte. Der Mann soll damals täglich Drogen konsumiert haben. Mit seiner Partnerin und den beiden Kindern soll er in einer völlig verwahrlosten Wohnung gelebt und das Geld vom Jobcenter fast komplett für sich selbst ausgegeben haben. Der Sohn, ein Kleinkind, habe vorwiegend Süßigkeiten bekommen und sei unterernährt, ungepflegt und in seiner Entwicklung verzögert gewesen.

Nachdem der Mann am Tattag die kleine Tochter geschüttelt habe, habe er ihr Gesicht zusammengedrückt und sie in die Zunge gebissen. Später soll er ihr erneut die Luft abgedrückt haben, bis sie blau anlief und nicht mehr atmete. Dann habe er sie so heftig geschüttelt, dass sie aus Mund und Nase blutete und der Herzschlag aussetzte. Das Baby starb zwei Tage später im Krankenhaus an einem schweren Hirnödem.

Wie das Landgericht ankündigte, wird auch die Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus und einer Entziehungsanstalt geprüft. Am Montag wurde dem Sprecher zufolge die polizeiliche Vernehmung seiner Lebensgefährtin gezeigt, die als Video aufgenommen worden war. Die Frau sei für einen späteren Zeitpunkt außerdem als Zeugin geladen. Das Gericht setzte sechs weitere Verhandlungstermine bis Mitte November an.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Textgröße ändern: