Deutsche Tageszeitung - Deutsches Rotes Kreuz bereitet Hilfstransport in libysche Flutgebiete vor

Deutsches Rotes Kreuz bereitet Hilfstransport in libysche Flutgebiete vor


Deutsches Rotes Kreuz bereitet Hilfstransport in libysche Flutgebiete vor
Deutsches Rotes Kreuz bereitet Hilfstransport in libysche Flutgebiete vor / Foto: © AFP

Nach den verheerenden Überflutungen im Osten Libyens schickt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einen Hilfstransport in das nordafrikanische Land. Der Hilfsflug soll am Freitag vom Flughafen Leipzig starten, wie das DRK am Mittwoch mitteilte. Zur Ladung gehören Trinkwasseraufbereitungsanlagen sowie Trinkwassertanks und -pumpen.

Textgröße ändern:

Bei der Flutkatastrophe vor gut einer Woche kamen nach Angaben der Behörden mindestens 3300 Menschen ums Leben, tausende weitere werden noch vermisst. Am stärksten betroffen ist die Küstenstadt Darna, weil dort zwei Dämme brachen und die Wassermassen die Hunderttausend-Einwohner-Stadt mit der Wucht eines Tsunamis trafen.

Am Montag versammelten sich hunderte Menschen vor der großen Moschee von Darna und warfen den örtlichen und regionalen Behörden schwere Versäumnisse unter anderem bei der Wartung der beiden Dämme vor. Am Dienstag waren alle Telefon- und Internetverbindungen unterbrochen. Experten vermuteten, dass die Regierung von Ostlibyen die Telekommunikation nach den heftigen Protesten bewusst gekappt habe.

Auslöser der Katastrophe war das Sturmtief "Daniel", das heftige Überschwemmungen im Osten Libyens anrichtete. Das verheerende Ausmaß des Unwetters ist aber auch die Folge von jahrelangem Krieg und Chaos, wodurch die Infrastruktur vernachlässigt wurde und Frühwarnsysteme sowie Notfallmaßnahmen nicht funktionierten.

In Libyen herrscht seit dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi 2011 die Gewalt, bewaffnete Milizen und ausländische Söldner bekämpfen sich. Die von der UNO anerkannte Übergangsregierung in der Hauptstadt Tripolis im Westen ringt mit einer von dem mächtigen General Chalifa Haftar unterstützten Gegenregierung im Osten um die Macht.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. wird offiziell ins Amt eingeführt

Der neue Papst Leo XIV. wird am Sonntag im Rahmen einer feierlichen Messe (ab 10.00 Uhr MESZ) offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Inthronisierung des neuen katholischen Kirchenoberhaupts im Vatikan werden dem Papst die Insignien der päpstlichen Macht übergeben. Dies sind der Fischerring und das Pallium, ein stola-artiges weißes Band mit sechs darauf gestickten schwarzen Kreuzen.

Ein Mensch bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs getötet

Bei einer mutmaßlichen Bombenexplosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs ist ein Mensch ums Leben gekommen. Polizeichef Andy Mills erklärte, die Detonation am Samstagvormittag (Ortszeit) sei vermutlich eine "absichtliche Gewalttat" gewesen. Bürgermeister Ron deHarte erklärte gegenüber US-Medien, eine Bombe in einem Fahrzeug oder nahe eines Fahrzeugs, das vor dem Gebäude geparkt habe, sei explodiert.

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Polizist in Berlin durch Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt

In Berlin ist ein Polizist von einem Mann durch einen Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt worden. Ein 28-Jähriger habe dem Beamten die Verletzung bei einer "körperlichen Auseinandersetzung" am Freitagabend vor einem Polizeirevier im Stadtteil Neukölln zugefügt, teilte die Polizei am Samstag mit. Der 31 Jahre alte Beamte sei nach einer Notoperation in "stabilem Zustand".

Textgröße ändern: