Deutsche Tageszeitung - Getöteter Sechsjähriger in Pragsdorf: Neue Ansätze nach Anwohnerbefragung

Getöteter Sechsjähriger in Pragsdorf: Neue Ansätze nach Anwohnerbefragung


Getöteter Sechsjähriger in Pragsdorf: Neue Ansätze nach Anwohnerbefragung
Getöteter Sechsjähriger in Pragsdorf: Neue Ansätze nach Anwohnerbefragung / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem gewaltsamen Tod eines sechsjährigen Jungen in Pragsdorf in Mecklenburg-Vorpommern haben die Ermittler der Mordkommission am Mittwoch auf der Suche nach neuen Hinweisen erneut Einwohner des kleinen Dorfs befragt. Die Menschen hätten "offen und auskunftsfreudig" reagiert, teilte die Polizei in Neubrandenburg anschließend mit.

Textgröße ändern:

"Es gibt nun einige neue Ermittlungsansätze, die in den nächsten Tagen von den von den Ermittlern geprüft werden müssen", erklärten die Beamten in einer ersten Bilanz weiter. Etwa die Hälfte der rund 580 Einwohnerinnen und Einwohner sei bei der Aktion am Mittwoch angetroffen und befragt worden.

Der Junge war am vergangenen Donnerstagabend mit schweren Stichverletzungen in einem Gebüsch in dem Ort bei Neubrandenburg entdeckt worden, nachdem die Eltern ihn als vermisst gemeldet hatten. Er war nicht wie verabredet von einem Bolzplatz nach Hause gekommen. Obwohl Rettungskräfte noch versuchten, den Jungen wiederzubeleben, wurde im Krankenhaus sein Tod festgestellt.

Am Tag danach fanden die Ermittler in der Nähe des Fundorts des Jungen ein Messer. Ob es sich um die Tatwaffe handelt, ist noch nicht geklärt. Die Obduktion ergab, dass der Junge an den Stichverletzungen gestorben war.

"Ermittelt wird weiterhin in alle Richtungen, ausgeschlossen wird kein Ermittlungsansatz", erklärte die Polizei am Mittwoch. Auch die Auswertung von Spuren, die unter anderem an dem Messer und an der Kleidung des toten Jungen entdeckt worden waren, dauerte demnach noch an. Die abschließenden Bewertung durch Experten werde voraussichtlich noch mehrere Tage dauern.

Bei der neuen Befragung der Bevölkerung am Mittwoch wollten die Polizei nach eigenen Angaben unter anderem neue Ermittlungsansätze überprüfen und verifizieren, die sich in den vergangenen Tagen ergeben hatten. Darüber hinaus sollten die Bewohner die Möglichkeit erhalten, weitere Beobachtungen zu beschreiben, die ihnen zuvor eventuell nicht relevant erschienen waren. Hinweise seien aber auch weiterhin jederzeit auch anonym möglich, hieß es.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat im nordrhein-westfälischen Niederzier eine professionelle Cannabisplantage mit tausend Pflanzen in einem Wohnhaus gefunden. Ein 48-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Düren am Montag mitteilte. Er kam in Untersuchungshaft. Das gesamte Einfamilienhaus war demnach zu einer professionellen Aufzuchtanlage für Cannabis umgebaut.

Rechte Tätowierungen gezeigt: Ein Jahr Haft für Mann aus Sachsen-Anhalt

Wegen des Auftretens in der Öffentlichkeit mit rechten Tätowierungen ist ein Mann aus Zerbst in Sachsen-Anhalt vom Landgericht Dessau zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Angesichts der Vorstrafen des Angeklagten und der Tatbegehungen innerhalb laufender Bewährung sei die Freiheitsstrafe nicht zur Bewährung ausgesetzt worden, teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit.

Textgröße ändern: