Deutsche Tageszeitung - Spitzname "Diabolik": Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro gestorben

Spitzname "Diabolik": Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro gestorben


Spitzname "Diabolik": Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro gestorben
Spitzname "Diabolik": Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro gestorben / Foto: © ITALIAN CARABINIERI PRESS OFFICE/AFP/Archiv

Der berüchtigte sizilianische Mafia-Boss Matteo Messina Denaro ist tot. Der 61-Jährige, der erst im Januar nach jahrzehntelanger Flucht gefasst worden war, starb in einem Krankenhaus im mittelitalienischen L'Aquila, wie Bürgermeister Pierluigi Biondi der Nachrichtenagentur Ansa am Montag bestätigte. Dort war der an Darmkrebs erkrankte Mafioso seit einem Monat behandelt worden, nachdem sich sein Zustand verschlechtert hatte.

Textgröße ändern:

Messina Denaro gehörte zu den berüchtigtsten Paten der sizilianischen Mafia Cosa Nostra. "Mit den Leuten, die ich eigenhändig umgebracht habe, könnte ich einen Friedhof füllen", lautet ein bekanntes Zitat des Mafiosos. Sechsmal wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, unter anderem wegen der Ermordung des berühmten Anti-Mafia-Richters Giovanni Falcone 1992 sowie seiner Verantwortung für mehrere tödliche Bombenanschläge in Rom, Florenz und Mailand 1993, bei denen zehn Menschen getötet und rund hundert weitere verletzt wurden.

Messina Denaros Spitzname lautete "Diabolik", nach dem kriminellen Protagonisten einer beliebten italienischen Comicserie, dessen Fan er war. Selbst nach Mafia-Standards tat sich Messina Denaro durch besondere Grausamkeit hervor: Auf sein Konto geht unter anderem die Entführung und Ermordung des zwölfjährigen Sohnes eines Zeugen im Mordfall Falcone. Das Kind wurde 779 Tage gefangen gehalten, bevor es erwürgt und die Leiche in Säure aufgelöst wurde. 1992 soll Messina Denaro zudem laut Ermittlungen nicht nur an der Ermordung des Chefs eines rivalisierenden Cosa-Nostra-Clans beteiligt gewesen sein, sondern anschließend auch noch dessen im dritten Monat schwangere Geliebte erdrosselt haben.

Messina Denaros Tod sei der Schlusspunkt einer "Geschichte von Gewalt und Blut" und der "Epilog einer ohne Reue oder Buße gelebten Existenz", erklärte L'Aquilas Bürgermeister Pierluigi Biondi. "Niemandem sollten Gebete verweigert werden. Aber ich kann nicht sagen, dass es mir leidtut", kommentierte Italiens Vize-Regierungschef Matteo Salvini.

Messina Denaro war 1993 untergetaucht und verbrachte die folgenden 30 Jahre auf der Flucht, während er weiter an der Spitze der Liste der meistgesuchten Verbrecher Italiens stand und seine kriminellen Unternehmungen aus dem Versteck heraus leitete. Seine Krebserkrankung führte schließlich zu seiner Festnahme: Gefasst wurde der 61-Jährige Mitte Januar, als er eine Klinik in Palermo aufsuchte.

Messina Denaro wurde in L'Aquila inhaftiert und dort im Hochsicherheitsgefängnis medizinisch behandelt, bis er im August unter massiven Sicherheitsvorkehrungen ins Krankenhaus verlegt wurde. Am Freitag fiel er laut Medienberichten schließlich ins Koma. Da er lebenserhaltende Maßnahmen abgelehnt hatte, stellten die Mediziner die künstliche Ernährung ein.

Laut der Zeitung "Corriere della Sera" laufen bereits die Vorbereitungen für Messina Denaros Beisetzung im Familiengrab in der westsizilianischen Stadt Castelvetrano. Demnach soll er neben seinem Vater, dem Mafia-Boss Don Ciccio, beerdigt werden.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Nach dem Angriff auf mindestens fünf Menschen in Bielefeld hat die Polizei einen Mann in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen. Es handle sich mit an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" um den 35-jährigen gesuchten Tatverdächtigen, teilte ein Sprecher der Polizei am frühen Dienstagmorgen der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten fast fünf Millionen US-Dollar (4,4 Millionen Euro) an die Familie einer Frau zahlen, die am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol erschossen wurde. Das sehe ein Vergleich vor, auf den sich die Regierung und die Familie von Ashli Babbitt geeinigt hätten, berichteten die "Washington Post" und der Sender CBS News am Montag.

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Textgröße ändern: