Deutsche Tageszeitung - Zwei Fußgängerinnen beim Überqueren von Bundesstraße in Hessen von Auto getötet

Zwei Fußgängerinnen beim Überqueren von Bundesstraße in Hessen von Auto getötet


Zwei Fußgängerinnen beim Überqueren von Bundesstraße in Hessen von Auto getötet
Zwei Fußgängerinnen beim Überqueren von Bundesstraße in Hessen von Auto getötet / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Fußgängerinnen sind am Montagabend beim Überqueren einer Bundesstraße bei Battenberg in Hessen von einem Auto erfasst und getötet worden. Wie die Polizei in Korbach mitteilte, ereignete sich der Unfall außerhalb des Orts. Drei Frauen im Alter zwischen 17 und 59 Jahren wollten demnach über die Fahrbahn gehen, wobei zwei von einem herannahenden Fahrzeug überfahren wurden. Die dritte Fußgängerin blieb unverletzt, stand aber unter Schock.

Textgröße ändern:

Nach Angaben eines Polizeisprechers handelte es sich bei den beiden Toten um eine 17- und eine 59-Jährige, die überlebende Frau ist 34 Jahre alt. Der genaue Hergang des Geschehens war zunächst unklar, noch in der Nacht nahm ein von der Staatsanwaltschaft beauftragter Gutachter am Unfallort seine Arbeit auf.

Laut Polizei sollten am Dienstag unter anderem Zeugen befragt werden. Das Auto wurde dem Sprecher zufolge von einer jungen Frau gesteuert, zum Alter machte er zum Schutz der Persönlichkeitsrechte in der ländlichen Region keine Angaben. Ihr Wagen wurde demnach für die Untersuchungen beschlagnahmt.

Für die von dem Auto erfassten beiden Frauen kam jede Hilfe zu spät, sie starben noch vor Ort. Im Einsatz war nach Angaben der Polizei auch ein Notfallseelsorger. Die Bundesstraße wurde für mehrere Stunden voll gesperrt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Textgröße ändern: