Deutsche Tageszeitung - Illegale Schiffsverschrottung an indischem Strand: Anklage in Hamburg erhoben

Illegale Schiffsverschrottung an indischem Strand: Anklage in Hamburg erhoben


Illegale Schiffsverschrottung an indischem Strand: Anklage in Hamburg erhoben
Illegale Schiffsverschrottung an indischem Strand: Anklage in Hamburg erhoben / Foto: © AFP/Archiv

Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat drei Vertreterinnen und Vertreter einer Reederei wegen einer illegalen Schiffsverschrottung angeklagt. Den zwei Frauen und einem Mann wird nach Angaben der Behörde vom Dienstag zur Last gelegt, ein ausgemustertes mehr als 200 Meter langes Containerschiff zwecks Entsorgung in Indien an einen Geschäftsmann im chinesischen Hongkong verkauft zu haben.

Textgröße ändern:

An Bord des Schiffs, das laut Staatsanwaltschaft anschließend an einem Strand im indischen Alang unter Umgehung der "üblichen Umweltstandards" abgewrackt wurde, befanden sich demnach rund 14.000 Tonnen gefährlicher Abfälle. Darunter waren unter anderem 970 Tonnen Ölrückstände sowie 500 Kilogramm Blei aus Akkus. Der Rest entfiel auf Metalle und Metalllegierungen.

Den Beschuldigten wird ein Verstoß gegen EU-Vorschriften und internationale Abkommen zur Kontrolle des Exports gefährlicher Abfälle vorgeworfen. Bei ihnen handelt es sich laut Staatsanwaltschaft um zwei Prokuristinnen der Reederei sowie einen Mann, der den Verkauf organisierte und den Kapitän des Schiffs anwies, es nach Alang zu fahren und auf den Strand zu setzen. Nähere Angaben zu dem Unternehmen und den drei Beschuldigten wurden nicht gemacht.

Das illegale Geschäft wurde demnach bereits 2016 abgewickelt. Beim Verkauf des Schiffs an den Hongkonger Geschäftsmann erhielten die Beschuldigten etwa viereinhalb Millionen Euro. Die Anklage erging zum Landgericht Hamburg. Es muss diese prüfen und über die Eröffnung einer Hauptverhandlung entscheiden.

International tätige Schrotthändler kaufen ausgemusterte Schiffe, um diese an Stränden insbesondere in Ländern wie Indien, China und Bangladesch von Hand unter primitiven Bedingungen zerlegen lassen. Sie sind am Weiterkauf des Stahls interessiert, aus dem die Schiffe bestehen. Ebenfalls in den Schiffen enthaltener Sondermüll wird in der Regel nicht fachgerecht entsorgt.

Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen protestieren gegen die mit großen Gefahren für Arbeiter und Natur verbundene Praxis. In der EU und damit auch in Deutschland ist das unsachgemäße Abwracken von Schiffen im Ausland verboten. Das gilt aufgrund ihrer Kontamination mit gefährlichen Stoffen als illegaler Sondermüllexport. Es drohen Geld- oder Haftstrafen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: