Deutsche Tageszeitung - Häftlingsaufstand und Geiselnahme im größten Gefängnis Paraguays beendet

Häftlingsaufstand und Geiselnahme im größten Gefängnis Paraguays beendet


Häftlingsaufstand und Geiselnahme im größten Gefängnis Paraguays beendet
Häftlingsaufstand und Geiselnahme im größten Gefängnis Paraguays beendet / Foto: © AFP

Ein Häftlingsaufstand im größten Gefängnis Paraguays mit Dutzenden Geiseln ist nach Angaben der Behörden friedlich beendet worden. 15 Stunden nach Beginn des Aufstands sei "alles wiederhergestellt", sagte Polizeisprecher Ever Paris am Mittwoch vor Journalisten. Auch die insgesamt 22 als Geiseln genommenen Gefängniswärter seien von den Insassen freigelassen worden.

Textgröße ändern:

Im Tacumbu-Gefängnis in der Hauptstadt Asunción waren am Dienstag hunderte Gefangene aus ihren Zellen ausgebrochen. Sie steckten unter anderem Matratzen in Brand und nahmen nach Angaben eines Polizeisprechers einige Gefängniswärter sowie etwa 30 Frauen als Geiseln, die inhaftierte Verwandte besuchen wollten.

Viele Gefangene postierten sich auf dem Dach des Gefängnisgebäudes und warfen Steine auf Polizisten, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP und lokale Fernsehsender berichteten. Im Inneren des Gebäudes loderten Flammen.

Wie die Polizei später mitteilte, waren insgesamt 22 Gefängniswärter als Geiseln genommen worden. Nach stundenlangen Verhandlungen gaben die Aufständischen dann offenbar auf. "Die Waffen der Polizisten wurden sichergestellt. Niemand wurde verletzt", sagte der Polizeisprecher.

Zum Inhalt der Verhandlungen äußerte sich die Polizei nicht. Die Häftlinge hatten unter anderem den Rücktritt von Justizminister Angel Barchini gefordert.

In den 18 Gefängnissen in Parayguay sind insgesamt rund 16.000 Häftlinge untergebracht. Allein im Tacumbu-Gefängnis sind nach Angaben des Kriminologen Juan Martens rund 3000 Menschen inhaftiert - das entspricht einer Überbelegung von mehr als 600 Prozent. Die Gefängnisse werden faktisch von Drogenbanden aus Paraguay und dem Nachbarland Brasilien kontrolliert.

Justizminister Barchini hatte vergangene Woche angekündigt, die Kontrolle über die Haftanstalten "zurückzuerlangen". Dabei könne es Tote geben, warnte er.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Richter hebt Bolsonaros Hausarrest für Krankenhausbesuch vorübergehend auf

Ein Gericht in Brasilien hat den Hausarrest des wegen eines Putschversuches angeklagten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro für medizinische Untersuchungen vorübergehend aufgehoben. Der Oberste Richter Alexandre de Moraes genehmigte nach einem Antrag von Bolsonaros Anwälten am Dienstag (Ortszeit) den Krankenhausbesuch. Er ordnete an, dass der ultrarechte Ex-Präsident binnen 48 Stunden nach den Untersuchungen einen Nachweis über den Krankenhausbesuch vorlegen muss.

Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden

Durch die Hitzewelle in weiten Teilen Europas und verheerende Waldbrände sind erneut drei Menschen ums Leben gekommen. Bei einem Brand nahe der spanischen Hauptstadt Madrid starb ein Mensch, später bestätigten Regionalbehörden im Nordwesten Spaniens, dass ein freiwilliger Helfer bei der Bekämpfung eines Waldbrandes in der Region León ums Leben gekommen sei. Bei der Bekämpfung eines Brandes in Montenegro kam zudem am Dienstag ein Soldat ums Leben.

Entsetzen in Gambia nach Tod von Baby durch Genitalverstümmelung

Der Tod eines gerade einmal einen Monat alten Mädchens durch Genitalverstümmelung schockt Gambia. Frauenrechtsaktivisten in dem westafrikanischen Land schlugen am Dienstag Alarm und warnten vor der "grausamen Praxis". Der trotz eines Verbots weit verbreitete Eingriff sei "keine bewahrenswerte kulturelle Tradition", erklärte die Menschenrechtsanwältin Santana Simiyu von der Organisation "Equality now" (Gleichheit jetzt). Weibliche Genitalverstümmelung sei "eine Form geschlechtsbasierter Gewalt, die töten kann".

Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage

US-Präsident Donald Trump hat den Ton gegen Zentralbankchef Jerome Powell weiter verschärft und ihm mit juristischen Schritten gedroht. Trump schrieb am Dienstag in seinem Onlinedienst Truth Social, er erwäge, eine "große Klage" gegen Powell zuzulassen. Der Präsident begründete dies mit angeblich überhöhten Renovierungskosten für das Zentralbankgebäude in Washington.

Textgröße ändern: