Deutsche Tageszeitung - Geldautomatensprengung in Hessen: Polizei fasst Verdächtige in abgelegener Hütte

Geldautomatensprengung in Hessen: Polizei fasst Verdächtige in abgelegener Hütte


Geldautomatensprengung in Hessen: Polizei fasst Verdächtige in abgelegener Hütte
Geldautomatensprengung in Hessen: Polizei fasst Verdächtige in abgelegener Hütte / Foto: © AFP/Archiv

Nach einer Geldautomatensprengung im hessischen Hasselroth haben Polizisten drei flüchtige Verdächtige in einer abgelegenen Hütte im benachbarten Bayern gestellt und festgenommen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag in Frankfurt am Main und Offenbach mitteilten, wurden die aus den Niederlanden stammenden Beschuldigten im Alter von 19 bis 24 Jahren am frühen Samstagmorgen nahe Schöllkrippen während einer Großfahndung in ihrem Versteck aufgespürt.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Ermittler sprengten die Verdächtigen zunächst mutmaßlich einen Geldautomaten in Hasselroth, bevor sie mit Beute in noch unbekannter Höhe mit einem "hochmotorisierten Fahrzeug" flüchteten. Entsprechend ihrer Einsatzkonzepte für solche Fälle löste die Polizei eine großangelegte länderübergreifende Fahndungsaktion aus, an der sich Kräfte aus dem benachbarten Bayern beteiligten. Auch ein Polizeihubschrauber nahm teil.

Im etwa 15 Kilometer entfernten Schöllkrippen wurde demnach kurz darauf das verlassene Fluchtauto entdeckt. Weitere Suchmaßnahmen etwa mit Spürhunden sowie Hinweise von Zeugen führten dann zum Versteck der Männer in einer Hütte. Im Bereich einer Scheune, in der sich die Verdächtigen mit ihrem Fahrzeug zuvor zwischenzeitlich ebenfalls versteckt hatten, stießen Beamte den Angaben zufolge zudem auf Teile der mutmaßliche Beute aus dem Automaten.

Bei der Sprengung des Geldautomaten entstand den Ermittlern zufolge nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in fünfstelliger Höhe, verletzt wurde niemand. Gegen die drei Verdächtigen werde aufgrund nicht näher genannter "Umstände des Einzelfalls" unter anderem auch wegen versuchten Mordes ermittelt, hieß es. Sie sollten noch am Sonntag einem Haftrichter vorgeführt werden.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern: