Deutsche Tageszeitung - Mit Handbohrern durch neun Meter Schutt: Zähe Rettung von Arbeitern in Indien

Mit Handbohrern durch neun Meter Schutt: Zähe Rettung von Arbeitern in Indien


Mit Handbohrern durch neun Meter Schutt: Zähe Rettung von Arbeitern in Indien
Mit Handbohrern durch neun Meter Schutt: Zähe Rettung von Arbeitern in Indien / Foto: © AFP

Nach einer Serie von dramatischen Rückschlägen bei der Bergung von 41 Bauarbeitern aus einem eingestürzten Straßentunnel in Indien lassen die Retter nichts mehr unversucht: Am Montag wollten sie versuchen, per Handbohrer zu den seit mehr als zwei Wochen Eingeschlossenen vorzudringen, gleichzeitig wurde an einem vertikalen Schacht sowie an einem Zugang vom anderen Tunnelende gearbeitet. Die Zeit drängt: In dem nördlichen Himalaya-Staat Uttarakhand herrscht inzwischen bittere Kälte.

Textgröße ändern:

Den Bergungsteams fehlen eigentlich nur noch neun Meter bis zu den eingeschlossenen Bauarbeitern. Mit Hilfe eines Spezialbohrers waren sie zuletzt zügig durch Tonnen von Erde und Trümmern gestoßen und hatten bis dahin ein Stahlrohr gelegt, durch das die Eingeschlossenen in die Freiheit kriechen sollen. Doch dann stieß der Bohrer auf dicke Metallträger und verschüttete Baufahrzeuge und zerbrach.

Inzwischen seien die im Tunnel feststeckenden Bruchteile des Bohrers entfernt, sagte der mit der Koordinierung der Arbeiten befasste örtliche Beamte Abhishek Ruhela am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Nun bereiteten sich die Teams und Soldaten des indischen Technikbataillons darauf vor, sich von dem bereits gelegten Stahlrohr aus mit Hilfe von Handbohrern zu den Bauarbeitern vorzuarbeiten.

Unterdessen kommen die Arbeiten an einer zweiten Rettungsoption, vom Hügel über dem Tunnel aus einen vertikalen Schacht anzulegen, langsam voran. Bis Sonntagabend hatten die Bergungsteams bereits 19 der 89 Meter bis zu den Eingeschlossenen geschafft, wie ein Vertreter des Straßenbauministeriums sagte.

Auch auf der anderen Seite des Straßentunnels wurde mit dem Bohren, Graben und Sprengen begonnen. Dort sind es aber noch rund 480 Meter bis zu den Eingeschlossenen.

Der Tunnel war am frühen Morgen des 12. November während des Schichtwechsels teilweise eingebrochen. Glücklicherweise überlebten alle Bauarbeiter das Unglück, doch werden ihre Nerven und die Geduld ihrer Angehörigen auf eine harte Probe gestellt. "Als unsere letzte Hoffnung bleibt uns nur noch Gott", sagt Musarrat Jahan, deren Mann Mohd Sabah Ahmad zu den 41 Männern gehört.

Die dreifache Mutter lebt im 870 Kilometer entfernten Bihar, einem der ärmsten Bundesstaaten Indiens. Mit Hilfe ihres Bruders, der seit dem Unfall am Tunnel campiert, konnte sie nach eigenen Angaben mit ihrem Mann sprechen. Wie die meisten seiner Schicksalsgenossen hat es auch Mohd Sabah Ahmad als Wanderarbeiter auf der Suche nach Arbeit bis in den Himalaya-Staat verschlagen.

Mehrfach hatten die Behörden versichert, dass es nicht mehr lange dauern werde, bis alle Eingeschlossenen gerettet seien. Inzwischen sind sie vorsichtiger: Am Montag versprach der Regierungschef von Uttarakhand, Puskar Singh Dhami, nur noch, dass alle Arbeiter gerettet würden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: