Deutsche Tageszeitung - Europol: Mutmaßlicher Anführer von Hackergruppe bei Razzien in Ukraine gefasst

Europol: Mutmaßlicher Anführer von Hackergruppe bei Razzien in Ukraine gefasst


Europol: Mutmaßlicher Anführer von Hackergruppe bei Razzien in Ukraine gefasst
Europol: Mutmaßlicher Anführer von Hackergruppe bei Razzien in Ukraine gefasst / Foto: © AFP/Archiv

Polizisten aus Deutschland, den USA, der Ukraine und anderen Ländern haben bei Razzien in der Ukraine den mutmaßlichen Anführer einer berüchtigten Hackergruppe festgenommen, die von der Ukraine aus hunderte Millionen Euro von ihren Opfern erpresst hat. Wie die europäische Polizeibehörde Europol am Dienstag in Den Haag mitteilte, durchsuchten Sicherheitskräfte 30 Grundstücke im Westen und im Zentrum der Ukraine, darunter in Kiew, Tscherkassy am Dnipro sowie in Winnyzja und Riwne.

Textgröße ändern:

Bei den Razzien, die bereits am Dienstag vergangener Woche stattfanden, habe die Polizei den 32-jährigen mutmaßlichen Anführer der Hackergruppe sowie vier mutmaßliche Komplizen festgenommen, erklärte Europol. Zur Unterstützung der örtlichen Polizei wurden mehr als 20 Ermittler aus Deutschland, Frankreich, Norwegen und den USA nach Kiew entsandt.

"In einem beispiellosen Einsatz haben sich die Strafverfolgungs- und Justizbehörden aus sieben Ländern mit Europol und Eurojust zusammengeschlossen, um den Schlüsselfiguren hinter bedeutenden Ransomware-Operationen das Handwerk zu legen und sie festzunehmen", erklärte Europol. Der Einsatz sei in einer "kritischen Zeit" erfolgt, da die Ukraine "mit den Herausforderungen der russischen Militäraggression gegen ihr Territorium zu kämpfen hat", hieß es weiter.

Bei Angriffen mit Ransomware verschlüsseln Hacker die Daten von betroffenen Unternehmen, Privatleuten oder Behörden und verlangen dann ein Lösegeld zur Freigabe der Daten.

Die Hackergruppe attackierte Unternehmen und andere Einrichtungen in 71 Ländern und infizierte rund 250 Server, was laut Europol zu Verlusten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro führte.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Mutter seiner früheren Freundin Casandra "Cassie" Ventura ausgesagt. Regina Ventura berichtete den Geschworenen in New York am Dienstag von Drohungen und Gewalt des Musikers gegen ihre Tochter. So habe Combs gedroht, Videos zu veröffentlichen, auf denen Casandra Ventura bei Sexpartys des Rappers zu sehen ist.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Textgröße ändern: