Deutsche Tageszeitung - Bewährungsstrafen in weiterem Prozess um Cannabisplantagen in Niedersachsen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bewährungsstrafen in weiterem Prozess um Cannabisplantagen in Niedersachsen


Bewährungsstrafen in weiterem Prozess um Cannabisplantagen in Niedersachsen
Bewährungsstrafen in weiterem Prozess um Cannabisplantagen in Niedersachsen / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht Braunschweig hat in einem weiteren Prozess um mehrere Cannabisplantagen drei Angeklagte zu Bewährungsstrafen verurteilt. Zwei von ihnen wurden wegen Beihilfe zum unerlaubten Drogenhandel und Drogenbesitzes schuldig gesprochen, wie das Landgericht am Dienstag mitteilte. Sie wurden jeweils zu einem Jahr und zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein 20-Jähriger wurde wegen der gleichen Vorwürfe zu einem Jahr und acht Monaten Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt. Die Haftbefehle wurden aufgehoben. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Männer Mitglieder einer Bande waren, die bundesweit in leerstehenden Gebäuden Cannabisplantagen betrieb.

Die drei Verurteilten bauten mit mehreren weiteren Mittätern zwischen Februar und Mai Cannabis in einem ehemaligen Industriegebäude in Liebenburg an. Bei einer Durchsuchung wurden mehr als 6600 Cannabispflanzen und über 160 Kilogramm konsumfähiges Material beschlagnahmt. Damit wären mehr als 1,1 Millionen Konsumeinheiten möglich gewesen.

Der 20-Jährige wurde zudem wegen einer Cannabisplantage in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt verurteilt. Dort hatte er 2022 mit Mittätern in einer leerstehenden Lagerhalle eine Plantage mit 4800 Cannabispflanzen errichtet.

Bereits am Freitag waren in einem separaten Prozess drei Angeklagte wegen Beihilfe zum Drogenhandel und Drogenbesitzes zu Bewährungsstrafen zwischen einem Jahr und zehn Monaten sowie zwei Jahren verurteilt worden. Ein weiterer Angeklagter wurde freigesprochen. Die Haftbefehle wurden ebenfalls aufgehoben. Auch in diesem Prozess ging es um Cannabisplantagen in Liebenburg.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild