Deutsche Tageszeitung - Bundesnetzagentur rät zu Vorsicht beim Kauf von smarten Weihnachtsgeschenken

Bundesnetzagentur rät zu Vorsicht beim Kauf von smarten Weihnachtsgeschenken


Bundesnetzagentur rät zu Vorsicht beim Kauf von smarten Weihnachtsgeschenken
Bundesnetzagentur rät zu Vorsicht beim Kauf von smarten Weihnachtsgeschenken / Foto: © AFP

Saugroboter, Smartwatches oder intelligente Autoschlüssel können sicherlich praktisch sein, manche bergen jedoch Spionagegefahr. Die Bundesnetzagentur mahnt daher zur Vorsicht beim Kauf dieser smarten Weihnachtsgeschenke. Vernetzte Geräte, die sich auch zum Spionieren eignen und die Privatsphäre gefährden, sind in Deutschland verboten, wie die Bonner Behörde am Mittwoch betonte.

Textgröße ändern:

Das Verbot gilt nach Angaben demnach für smarte Alltagsgegenstände und Spielzeuge, die durch versteckte Kameras oder Mikrofone unbemerkt Sprach- oder Videoaufnahmen erstellen und diese über Bluetooth oder Wlan an andere Geräte übertragen können. "Insbesondere im Kinderzimmer haben solche Geräte nichts verloren", unterstrich der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller.

Verfügen Smartwatches für Kinder zum Beispiel über eine sogenannte "Babyphonefunktion", die unbemerkt aktiviert werden kann, sind sie verboten. Die Bundesnetzagentur hat eigenen Angaben zufolge bereits zahlreiche Smartwatchmodelle getestet und ist gegen den Vertrieb vorgegangen. In manchen Fällen die Smartwatches durch Deaktivierung der Abhörfunktion rechtskonform umgerüstet werden.

Kniffelig wird es bei Saugrobotern, die auch Bilder an ihre Besitzer senden können und über ein Mikrofon verfügen. Sie sind verboten, wenn die Kamera nicht zu erkennen ist, sie in der Lage sind auch Menschen zu filmen oder das Gerät nicht auf die Aufnahme aufmerksam macht, etwa über ein Audiosignal. Auch intelligente Futterautomaten für Tiere könnten unter Umständen unter das Verbot fallen.

Nicht verboten sind unterdessen Smartphones. Sie könnten zwar zum unbemerkten Abhören und Filmen genutzt werden, dabei sei aber nicht das Gerät an sich, sondern das Verhalten des Nutzers nicht erlaubt, erläuterte die Bundesnetzagentur.

Interessierte sollten sich vor dem Kauf umfassend über die Funktionsweise der Geräte informieren und die Produktbeschreibung sowie die Datenschutzbestimmungen der dazugehörigen Apps prüfen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt in München

Vor dem Oberlandesgericht München beginnt am Dienstag (10.00 Uhr) ein Prozess gegen drei Deutschrussen wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland. Dem Hauptangeklagten Dieter S. wird in dem Verfahren nach Gerichtsangaben unter anderem auch die Vorbereitung von Sabotageakten gegen Infrastruktur und Industrieanlagen mit militärischer Bedeutung in Deutschland vorgeworfen.

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Nach dem Angriff auf mindestens fünf Menschen in Bielefeld hat die Polizei einen Mann in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen. Es handle sich mit an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" um den 35-jährigen gesuchten Tatverdächtigen, teilte ein Sprecher der Polizei am frühen Dienstagmorgen der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten fast fünf Millionen US-Dollar (4,4 Millionen Euro) an die Familie einer Frau zahlen, die am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol erschossen wurde. Das sehe ein Vergleich vor, auf den sich die Regierung und die Familie von Ashli Babbitt geeinigt hätten, berichteten die "Washington Post" und der Sender CBS News am Montag.

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Textgröße ändern: