Deutsche Tageszeitung - Pandazwillinge Pit und Paule bekommen Erinnerungstafel in Berliner Zoo

Pandazwillinge Pit und Paule bekommen Erinnerungstafel in Berliner Zoo


Pandazwillinge Pit und Paule bekommen Erinnerungstafel in Berliner Zoo
Pandazwillinge Pit und Paule bekommen Erinnerungstafel in Berliner Zoo / Foto: © AFP/Archiv

Im Berliner Zoo erinnert ab sofort eine Tafel an die dort geborenen Pandazwillinge Pit und Paule. Wenige Tage vor ihrer Abreise nach China enthüllte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) am Freitag zusammen mit dem chinesischen Botschafter Wu Ken die Tafel, die an den ersten Nachwuchs Großer Pandas in Deutschland erinnern soll.

Textgröße ändern:

Wegner erklärte: "Wir müssen Abschied nehmen von den beiden Pandabären Pit und Paule, die den Berlinerinnen und Berlinern und vielen Touristen in den vergangenen Jahren sehr viel Freude gemacht haben." Es sei ein großer Erfolg für den Berliner Zoo, dass die Aufzucht der 2019 geborenen Tiere so gut gelungen sei und diese nun nach China zurückkehren könnten.

Botschafter Wu erklärte, China setze sich unermüdlich dafür ein, das Überleben und Gedeihen dieser majestätischen Art zu sichern. "Wir bedanken uns beim Zoo Berlin für die Unterstützung bei dieser wichtigen und großen Aufgabe."

Zoodirektor Andreas Knierim erklärte, in Berlin sei durch die chinesischen Kollegen viel über die Erhaltungszucht Großer Pandas gelernt worden. "Diese gemeinsame Leidenschaft für den Schutz bedrohter Arten und die vereinte wissenschaftliche Forschung schlägt hier Brücken zwischen unseren Ländern."

Der Aufsichtsratschef des Zoos, Frank Bruckmann, erklärte, als "sympathische Botschafter" sollten Pit und Paule auch künftig dabei helfen, das Bewusstsein für den Artenschutz zu fördern.

Die Pandazwillinge sollen Mitte Dezember abreisen und dann in der Zucht- und Forschungsbasis von Großen Pandas in Chengu leben. Das genaue Datum der Reise soll nicht veröffentlicht werden. Pit und Paule befanden sich trotz ihrer Geburt in Deutschland weiter im Besitz Chinas, weil auch ihre im Berliner Zoo lebende Eltern nur eine langfristige Leihgabe Chinas sind. Dass der Pandanachwuchs nach China ziehen wird, war vereinbart.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern: