Deutsche Tageszeitung - Nach Vergewaltigung von 14-Jähriger an Berliner See: Anklage in Prozess verlesen

Nach Vergewaltigung von 14-Jähriger an Berliner See: Anklage in Prozess verlesen


Nach Vergewaltigung von 14-Jähriger an Berliner See: Anklage in Prozess verlesen
Nach Vergewaltigung von 14-Jähriger an Berliner See: Anklage in Prozess verlesen / Foto: © AFP/Archiv

Nach der mutmaßlichen Vergewaltigung einer 14-Jährigen am Berliner Schlachtensee müssen sich seit Donnerstag zwei Tatverdächtige vor dem Landgericht Berlin verantworten. Die 18 und 19 Jahre alten Angeklagten sollen die Jugendliche im vergangenen Juni am Rande einer Feier an dem See in Berlin-Zehlendorf vergewaltigt haben.

Textgröße ändern:

Zum Prozessauftakt wurde am Donnerstag die Anklage verlesen. Einem Antrag der Nebenklage, die Öffentlichkeit auszuschließen, gab die Kammer nur teilweise und nicht für die gesamte Verhandlung statt, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Öffentlichkeit kann nun in Teilen des Prozesses ausgeschlossen werden, etwa wenn am kommenden Dienstag die inzwischen 15-jährige Geschädigte als Zeugin aussagen soll.

Der Anklage zufolge verließ die Jugendliche damals zusammen mit den Angeklagten zunächst freiwillig die Feier in Richtung eines abgelegenen Teils des Sees. Als sie sich ihre Entscheidung dann jedoch anders überlegte, sollen die Angeklagten die Jugendliche mitgezogen und schließlich weggetragen haben.

An einer abgelegenen Stelle sollen die beiden Männer sie dann festgehalten und gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an der 14-Jährigen vorgenommen haben. Wegen Fluchtgefahr sitzt der 19-Jährige seit August in Untersuchungshaft. Der 18-Jährige befindet sich dagegen auf freiem Fuß.

Im Prozess sind zunächst weitere Verhandlungstage bis Anfang April angesetzt. Wegen des Alters der Angeklagten findet das Verfahren vor einer Jugendkammer des Landgerichts statt. Sollten die Angeklagten für schuldig befunden werden, müsste das Gericht entscheiden, ob sie nach Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden.

Nach der Tat am Schlachtensee rückten vier Tatverdächtige im Alter von 14 bis 19 Jahren in den Fokus der Ermittler. Die Ermittlungen gegen die beiden 14 und 15 Jahre alten Verdächtigen werden nach Angaben der Staatsanwaltschaft in einem gesonderten Verfahren geführt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld - Tatverdächtiger flüchtig

Bei einem Messerangriff vor einer Bar sind in Bielefeld am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am späten Nachmittag mitteilten, war der womöglich weiterhin bewaffnete Täter weiterhin auf der Flucht. Die Polizei suchte mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen - einem 35-jährigen gebürtigen Syrer aus Harsewinkel. Die Hintergründe der Tat seien noch unklar, hieß es.

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Textgröße ändern: