Deutsche Tageszeitung - Nawalnys Witwe befürchtet Festnahmen auf Beerdigung ihres Mannes am Freitag

Nawalnys Witwe befürchtet Festnahmen auf Beerdigung ihres Mannes am Freitag


Nawalnys Witwe befürchtet Festnahmen auf Beerdigung ihres Mannes am Freitag
Nawalnys Witwe befürchtet Festnahmen auf Beerdigung ihres Mannes am Freitag / Foto: © AFP

Kurz vor der Beerdigung des in Haft gestorbenen russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny hat seine Witwe vor möglichen Polizeiaktionen gewarnt. "Ich weiß nicht, ob es eine friedliche Beerdigung wird, oder ob die Polizei Menschen festnehmen wird, die sich von ihm verabschieden wollen", sagte Julia Nawalnaja am Mittwoch im Europaparlament.

Textgröße ändern:

Der Trauergottesdienst soll am Freitag um 12.00 Uhr MEZ in einer Moskauer Kirche stattfinden. Nawalny werde anschließend auf dem Friedhof Borisowski im Südosten Moskaus beerdigt, teilte sein Team mit.

Es sei nicht einfach gewesen, einen Ort für die Trauerfeier zu finden. "An einem Ort wurde uns gesagt, dass es den Bestattungsunternehmen verboten sei, mit uns zusammenzuarbeiten", sagte Sprecherin Kira Jarmisch. Weitere Einzelheiten zu der Trauerfeier wurden nicht bekannt. Die russischen Behörden reagierten zunächst nicht. Bei dem öffentlichen Gedenken nach dem Bekanntwerden des Todes waren hunderte Trauernde festgenommen worden.

Nawalny war am 16. Februar in einer der härtesten russischen Strafkolonien in der Arktis im Alter von 47 Jahren gestorben. Er war einer der prominentesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Seine Witwe und Anhänger sowie zahlreiche westliche Politiker machen die russische Führung und Putin selbst für den Tod Nawalnys verantwortlich.

Julia Nawalnaja bezeichnete Putin in ihrer Rede vor dem Europaparlament als "Chef einer kriminellen Bande" und "schlimmen Gangster". Sie rief die westlichen Staaten dazu auf, gegen Putins Helfer vorzugehen. Nötig seien keine besorgten Erklärungen, "sondern eine Suche nach den Mafia-Verbündeten in Ihren Ländern, den diskreten Anwälten und Geldgebern", sagte Nawalnaja.

Dazu sollten "Methoden der Bekämpfung des organisierten Verbrechens" angewandt werden, erklärte sie mit Blick auf Putin und seine Strukturen. "Keine diplomatischen Noten, sondern Ermittlungen über finanzielle Machenschaften", fügte sie hinzu. Putin sei nicht mit weiteren Sanktionen zu treffen, sondern nur mit neuen Methoden. "Wenn Sie Putin bezwingen wollen, müssen Sie erfinderisch sein", sagte Nawalnaja, die angekündigt hatte, Nawalnys Arbeit fortzuführen.

"Putin hat meinen Ehemann getötet", bekräftigte Nawalnaja. "Auf seinen Befehl wurde Alexej drei Jahre lang gefoltert: Er wurde in einer winzigen Steinzelle zu Tode ausgehungert, von der Außenwelt abgeschnitten und durfte keinen Besuch, Anrufe oder Briefe bekommen", betonte seine Witwe. "Die öffentliche Ermordung zeigt einmal mehr, dass Putin zu allem fähig ist, und mit ihm nicht verhandelt werden kann", fügte sie hinzu.

Der Tod Nawalnys war Mitte Februar bekannt geworden. Nach Angaben von Nawalnys Unterstützern hatte es vor seinem Tod Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch gegen den in Berlin verurteilten russischen Mörder Vadim Krasikow gegeben. Die Bundesregierung kommentiert dies bisher nicht.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Seit 40 Jahren in Frankreich inhaftierter Libanese freigelassen

Der seit 40 Jahren in Frankreich wegen eines tödlichen Anschlags auf zwei Diplomaten inhaftierte Georges Abdallah soll freikommen. Ein Berufungsgericht in Paris ordnete in einer nicht-öffentlichen Sitzung die Freilassung des gebürtigen Libanesen am 25. Juli an, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Justizkreisen erfuhr. Der 74-Jährige gilt als einer der am längsten inhaftierte Häftling Frankreichs. Er soll nach seiner Freilassung umgehend in den Libanon abgeschoben werden.

Toilettenreiniger im Test: Günstige Produkte putzen am besten

Günstige Toilettenreiniger putzen am besten. Beim Kampf gegen Kalkbeläge in der Toilette schnitten von 19 getesteten WC-Gelen sechs gut ab, wie die Stiftung Warentest in der Augustausgabe der Zeitschrift "test" schreibt. Zwei bekannte Markenprodukte fielen mit der Note "mangelhaft" durch, weil sie demnach Kalk nur schlecht lösen.

25-Jähriger soll in Haus im Saarland Bekannten getötet haben

Ein 25-Jähriger soll in einem Haus im Saarland einen Bekannten getötet haben. Der Mann wurde festgenommen, wie die Landespolizeidirektion Saarland am Donnerstag mitteilte. Demnach ereignete sich die Tat am Mittwoch in Neunkirchen. Zeugen, die im selben Haus wohnen, alarmierten die Polizei wegen einer lauten Auseinandersetzung. Im Treppenhaus trafen die Beamten auf einen leicht verletzten Mann und eine Frau.

Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung von Obdachlosem in Köln

Nach der Tötung eines Obdachlosen hat das Landgericht Köln die dauerhafte Unterbringung eines 43-Jährigen in einer Psychiatrie angeordnet. Wegen einer psychischen Erkrankung galt er als schuldunfähig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Das Sicherungsverfahren gegen ihn lief wegen heimtüskischen Mordes.

Textgröße ändern: