Deutsche Tageszeitung - Anleger um 24 Millionen Euro betrogen: Haft- und Bewährungsstrafen in Göttingen

Anleger um 24 Millionen Euro betrogen: Haft- und Bewährungsstrafen in Göttingen


Anleger um 24 Millionen Euro betrogen: Haft- und Bewährungsstrafen in Göttingen
Anleger um 24 Millionen Euro betrogen: Haft- und Bewährungsstrafen in Göttingen / Foto: © AFP/Archiv

Wegen eines großangelegten Anlegerbetrugs mit einem Gesamtschaden von rund 24 Millionen Euro hat das Landgericht im niedersächsischen Göttingen am Mittwoch vier Angeklagte verurteilt. Gegen drei Beschuldigte verhängte es nach Angaben einer Sprecherin nach rund fünfmonatigem Prozess Haftstrafen zwischen dreieinhalb und fünf Jahren. Ein vierter Angeklagter wurde demnach zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.

Textgröße ändern:

Laut Staatsanwaltschaft gehörten die Angeklagten zu einem international agierenden kriminellen Netzwerk, das über Jahre hinweg mehrere tausend Menschen mit großem Aufwand zu Investitionen in angebliche Finanzprodukte wie Derivate verleitet hatte. Tatsächlich wurden Kauf sowie Handel der Papiere nur vorgetäuscht und die von die Opfern eingezahlten Gelder abgezweigt.

Die Bande betrieb demnach unter einem einem Callcenter für den Kontakt zu ihren Opfern und simulierte auf deren Kundenkonten sogar die angeblichen Kursverläufe. Im Fall etwaiger Rückforderungen täuschten die Täter etwa spekulationsbedingte Totalverluste vor oder brachen den Kontakt zu ihnen vollständig ab. Zwischen 2017 und 2021 sollen die Angeklagten und ihre Mittäter allein in Deutschland 5600 Menschen finanziell geschädigt haben.

Die Urteile gegen die zum Prozessauftakt im September 30- bis 52-jährigen Beschuldigten ergingen wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs sowie Beihilfe dazu. Ein Verfahren gegen vier weitere Beschuldigte wurde vor Beginn des nun beendeten Strafprozesses abgetrennt und sollte erst später beginnen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador

Nach einem Gefangenenaustausch von Dutzenden aus den USA abgeschobenen venezolanischen Staatsbürgern aus einem Gefängnis in El Salvador hat Venezuela Ermittlungen wegen Foltervorwürfen angekündigt. "Wir haben beschlossen, eine formelle Untersuchung einzuleiten", sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Montag vor Journalisten in Caracas. Die Betroffenen berichteten demnach von "schweren Menschenrechtsverletzungen" während ihrer Gefangenschaft. Darunter seien sexueller Missbrauch, tägliche Schläge und verdorbenes Gefängnisessen.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 19 Tote und mehr als hundert Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 19 Menschen getötet und mehr als hundert verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf

Mehr als 200.000 Menschen haben sich in einer Online-Petition solidarisch mit der Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf erklärt und einen "Schluss mit der Hetzkampagne" gegen sie verlangt. Die Petition auf der Plattform Weact des Netzwerks Campact wurde bis Montagmittag von 209.000 Menschen unterzeichnet, wie Campact mitteilte.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 16 Tote und mehr als 100 Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 16 Menschen getötet worden, hauptsächlich Schüler. Zudem gebe es mehr als 100 Verletzte, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Textgröße ändern: