Deutsche Tageszeitung - Urteil: Privatauto darf von Carsharing-Parkplatz abgeschleppt werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Urteil: Privatauto darf von Carsharing-Parkplatz abgeschleppt werden


Urteil: Privatauto darf von Carsharing-Parkplatz abgeschleppt werden
Urteil: Privatauto darf von Carsharing-Parkplatz abgeschleppt werden / Foto: © AFP/Archiv

Ein fälschlich auf einem Carsharing-Parkplatz abgestelltes Privatauto darf vom Ordnungsamt abgeschleppt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht in Düsseldorf laut Mitteilung vom Mittwoch. Damit wies das Gericht die Klage einer Fahrerin ab, die ihr Auto in Duisburg auf einem ausgeschilderten Parkplatz für Carsharing-Fahrzeuge geparkt hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im konkreten Fall beauftrage ein Mitarbeiter des Ordnungsamts einen Abschleppdienst, um den Wagen abschleppen zu lassen. Kurz vor dessen Eintreffen erschien die Klägerin und fuhr ihr Auto von dem Parkplatz fort. Die Stadt Duisburg verlangte von der Frau dennoch, die Kosten der Leerfahrt des Abschleppwagens zu übernehmen und setzte eine Verwaltungsgebühr fest.

Dagegen ging die Klägerin vor. Sie habe nur elf Minuten auf dem Parkplatz geparkt, argumentierte sie. Zu dieser Zeit seien noch weitere Parkplätze frei gewesen. Daher sei Abschleppen nicht notwendig gewesen.

Das Gericht befand dagegen, dass der Abschleppdienst zu Recht beauftragt worden sei. Zur Begründung hieß es, ein auf einem Carsharing-Parkplatz abgestellter Privatwagen werde so betrachtet, "als wenn es in einem absoluten Halteverbot stünde".

Es komme nicht darauf an, ob ein Carsharing-Fahrzeug konkret behindert worden sei. Von dem falsch geparkten Auto gehe zudem "eine negative Vorbildwirkung für andere Kraftfahrer" aus, entschied das Gericht.

Gegen das Urteil kann beim nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht in Münster die Zulassung der Berufung beantragt werden. Die Entscheidung fiel bereits in der vergangenen Woche.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nach Tretbootunfall auf dem Eibsee: Suche nach Vater und Kind weiter erfolglos

Nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden vermissten Familienmitgliedern auch am Sonntag erfolglos geblieben. Die Suche nach dem 33-jährigen Vater und seinem sechsjährigen Kind wurde am Nachmittag vorerst eingestellt und sollte am Montag fortgesetzt werden, wie ein Sprecher der Polizei in Rosenheim sagte.

Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt

Die Gefahr durch die Waldbrände an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist noch nicht gebannnt. In der Gohrischheide kämpften am Sonntag auf sächsischer Seite nach Angaben des Landkreises Meißen erneut hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen und für den Schutz von Ortschaften. Auch vier Löschhubschrauber von Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei waren im Einsatz.

Polizei: Fliegerbombe in Kiel problemlos entschärft

Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Kiel haben rund 3600 Menschen am Sonntag vorübergehend ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Wie die Polizei in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt mitteilte, entschärften Experten des Kampfmittelraumdienstes den 500 Kilogramm schweren Sprengkörper nach erfolgreicher Evakuierung des Sperrkreises ohne Probleme. Die Anwohnerinnen und Anwohner konnten zurück in ihre Wohnungen.

Suchaktion: Zwölfjähriger schwimmt mit Luftmatratze neun Kilometer auf Fluss

Ein Zwölfjähriger ist in Rheinland-Pfalz mit seiner Luftmatratze neun Kilometer auf dem Fluss Kyll geschwommen und hat einen Rettungseinsatz ausgelöst. Nach Angaben der Polizeidirektion Wittlich vom Samstag wurde eine Suchaktion gestartet, nachdem der Junge aus dem Bereich eines Campingplatzes verschwand.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild