Deutsche Tageszeitung - EU-Untersuchung: Frontex schützt Migranten im Mittelmeer nicht ausreichend

EU-Untersuchung: Frontex schützt Migranten im Mittelmeer nicht ausreichend


EU-Untersuchung: Frontex schützt Migranten im Mittelmeer nicht ausreichend
EU-Untersuchung: Frontex schützt Migranten im Mittelmeer nicht ausreichend / Foto: © HELLENIC COASTGUARD/AFP/Archiv

Die europäische Grenzagentur Frontex sorgt einer EU-Untersuchung zufolge nicht für einen ausreichenden Schutz von Migrantinnen und Migranten im Mittelmeer. Die Behörde sei "nicht in der Lage, ihre grundlegenden Menschenrechtsverpflichtungen" zu erfüllen, heißt in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly. Die Untersuchung war im vergangenen Jahr nach einem Schiffsunglück mit mehr als 600 Toten vor der griechischen Küste eingeleitet worden.

Textgröße ändern:

Frontex habe "die Pflicht, Leben auf See zu retten", betonte O'Reilly. In der Praxis fehlten der EU-Grenzagentur jedoch die Befugnisse, um im Notfall einzugreifen. Die Frontex-Beamten seien in ihrer Arbeit zu stark von nationalen - in dem untersuchten Fall von griechischen und italienischen - Behörden abhängig, heißt es in dem Bericht weiter.

Der Trawler "Adriana" war im Juni vergangenen Jahres vor der griechischen Küste mit schätzungsweise mehr als 750 Migrantinnen und Migranten an Bord gesunken, nur 104 Passagiere überlebten. Sowohl die EU-Grenzagentur als auch die nationalen Behörden und private Schiffe wussten dem EU-Bericht zufolge von der Existenz des überfülltes Schiffes in Seenot.

Frontex habe den griechischen Behörden vier Unterstützungsangebote unterbreitet, aber nie eine Antwort erhalten. Ohne eine Erlaubnis aus Griechenland hätten die EU-Beamten nicht eingreifen können. Frontex habe zudem keine internen Richtlinien für die Absetzung von Notrufen und Grundrechtsbeauftragte würden nicht ausreichend in die Entscheidungen auf See einbezogen.

Die EU-Ombudsfrau forderte eine Reform der Such- und Rettungsregeln der EU und eine öffentliche Untersuchung der Todesfälle im Mittelmeer. Wenn die EU-Grenzagentur mit nationalen Behörden zusammmenarbeite, die ihren Pflichten nicht nachkämen, dann bestehe "die Gefahr, dass sie sich an Aktionen beteiligt, die gegen die Grundrechte verstoßen und Menschenleben kosten".

Überlebende der Adriana hatten berichtet, wie die griechische Küstenwache ein Seil an dem Schiff befestigte und wieder ins Meer hinauszog, wo es kenterte. Die griechischen Behörden bestreiten die Vorwürfe.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee: Suche nach Vater und Kind fortgesetzt

Nach dem Bootsunfall einer Familie auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden Vermissten am Sonntag fortgesetzt worden. Der Vater und sein Kind seien bislang nicht gefunden worden, teilte die Polizei in Rosenheim mit.

Brandenburg: Drei Menschen sterben bei Unfall mit fünf Fahrzeugen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Brandenburg sind am Samstag drei Menschen ums Leben gekommen. Auf einer Bundesstraße zwischen Perleberg und Weisen in der Prignitz stießen aus bislang ungeklärter Ursache insgesamt fünf Fahrzeuge zusammen, wie die Polizei in Perleberg am Sonntag mitteilte. In den Unfall verwickelt waren demnach ein Lastwagen, ein Transporter, zwei Personenkraftwagen sowie ein Motorrad.

Tödliche Badeunfälle: Verbandschef mahnt Eltern zu Aufmerksamkeit

Angesichts der steigenden Zahl tödlicher Badeunfälle in Deutschland hat der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS) Eltern zu mehr Aufmerksamkeit an Gewässern gemahnt. Viele Eltern achteten vor allem auf ihr Smartphone, nicht aber auf ihre Kinder, sagte Verbandschef Peter Harzheim der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) nach einer Mitteilung vom Sonntag. "Im Schwimmbetrieb sind die Dinger die Pest", fügte er hinzu.

Verschärfte Asylpolitik: Nur wenige Klagen gegen Zurückweisungen an deutscher Grenze

In den ersten zwei Monaten der von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingeführten verschärften Grenzkontrollen hat es nur wenige Klagen von Asylsuchenden gegeben. Insgesamt gibt es erst sechs Klagen, wie der "Stern" am Sonntag unter Berufung auf eine von dem Magazin gestellte Anfrage ans Innenministerium berichtete.

Textgröße ändern: