Deutsche Tageszeitung - Großes Wohnzelt in zentraler Flüchtlingsunterkunft in Berlin abgebrannt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Großes Wohnzelt in zentraler Flüchtlingsunterkunft in Berlin abgebrannt


Großes Wohnzelt in zentraler Flüchtlingsunterkunft in Berlin abgebrannt
Großes Wohnzelt in zentraler Flüchtlingsunterkunft in Berlin abgebrannt / Foto: © AFP/Archiv

In einer zentralen Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens Tegel ist am Dienstag ein zur Unterbringung genutztes großes Leichtbauzelt abgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilte, gab es nach ersten Erkenntnissen keine Verletzten. Zuvor hatten die Einsatzkräfte nach eigenen Angaben aufgrund der ersten Alarmmeldungen über das Feuer einen Großalarm ausgelöst.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Feuerwehr brannte eines der tausend Quadratmeter großen Unterkunftszelte der Einrichtung komplett nieder, die Rauchsäule war weithin in der Stadt zu sehen. Seit 2022 gibt es am früheren Flughafen Tegel das sogenannte Ukraine-Ankunftszentrum, um Flüchtlinge aus der Ukraine provisorisch unterzubringen und zu betreuen. Die Menschen leben dort in mehreren großen Leichtbauzelten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild