Deutsche Tageszeitung - Mit heißem Tee aus Schnellrestaurant verbrüht: Gericht weist Schmerzensgeldklage ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mit heißem Tee aus Schnellrestaurant verbrüht: Gericht weist Schmerzensgeldklage ab


Mit heißem Tee aus Schnellrestaurant verbrüht: Gericht weist Schmerzensgeldklage ab
Mit heißem Tee aus Schnellrestaurant verbrüht: Gericht weist Schmerzensgeldklage ab / Foto: © AFP/Archiv

Eine Kundin, die sich nach eigenen Angaben mit heißem Tee aus einem Schnellrestaurant verbrüht hat, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz. Das entschied eine Zivilkammer des Landgerichts Oldenburg in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil und wies damit die Klage der Frau ab (Az. 16 O 2015/23). Es handele sich um einen höchst bedauerlichen Unfall, für den das Schnellrestaurant nicht hafte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Frau kaufte in dem Fast-Food-Geschäft im niedersächsischen Wildeshausen laut Gericht einen Tee. Als sie nach etwa acht Minuten den Tee am Deckel aus der mitgelieferten Pappschale nahm, löste sich der Deckel und der Tee ergoss sich über ihren Oberschenkel. Die Geschädigte erlitt dadurch nach eigenen Angaben schmerzhafte Verbrennungen ersten und zweiten Grades.

Von dem Fast-Food-Anbieter forderte die Frau 5000 Euro Schmerzensgeld sowie die Kosten für eine spätere Laser-Narbenbehandlung, die auf voraussichtlich 33.000 Euro veranschlagt wurden. Das beklagte Unternehmen lehnte das ab und erklärte, dass der Deckel ordnungsgemäß verschlossen war. Zudem hätte der mit 90 Grad heißem Wasser aufgebrühte Tee nach acht Minuten derartige Verbrennungen nicht mehr verursachen können.

Auch das OLG wies die Klage als unbegründet ab. Die Klägerin habe nicht beweisen können, dass ein fehlerhaft sitzender Deckel für die Verletzungen ursächlich war. Zudem sei eine Zubereitung von Tee mit sehr heißem oder kochendem Wasser üblich.

Es sei davon auszugehen, dass jedem durchschnittlichen Kunden, der ein Heißgetränk bestellt, bekannt sei, dass dieser mit heißem Wasser aufgebrüht wird, erklärte das Gericht. Nicht zuletzt habe der Becher auf zwei Seiten den Aufdruck "Vorsicht Heiß" und das Symbol einer Tasse mit Dampfschwaden getragen. Dass Deckel nur auf Einwegbecher aufgedrückt würden, sei ebenfalls bekannt.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild