Deutsche Tageszeitung - Vier Tote bei Feuer in Solinger Wohnhaus: Ermittler gehen von Brandstiftung aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vier Tote bei Feuer in Solinger Wohnhaus: Ermittler gehen von Brandstiftung aus


Vier Tote bei Feuer in Solinger Wohnhaus: Ermittler gehen von Brandstiftung aus
Vier Tote bei Feuer in Solinger Wohnhaus: Ermittler gehen von Brandstiftung aus / Foto: © AFP/Archiv

Der Brand in einem Wohnhaus in Solingen mit vier Toten ist den Ermittlern zufolge vorsätzlich gelegt worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft in Wuppertal vom Mittwoch fanden Brandgutachter in dem Treppenhaus Reste eines Brandbeschleunigers. Es werden daher wegen Mordes ermittelt, einen Tatverdächtigen gebe es noch nicht. Bei dem Brand am Montag war eine vierköpfige Familie ums Leben gekommen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Eltern waren demnach 28 und 29 Jahre alt, ein Kind knapp drei Jahre und ein Säugling erst fünf Monate alt. Die Familie stammte aus Bulgarien. Laut den Ermittlern gab es zunächst keine Hinweise auf ein fremdenfeindliches Motiv.

Der Ausgangsort des Brandes habe einem Brandgutachten zufolge im Treppenhaus gelegen, hieß es weiter. Von dort habe sich das Feuer in wenigen Minuten bis zum Dach ausgebreitet. Aufgrund der nachgewiesenen Brandbeschleuniger müsse von einer vorsätzlichen Brandlegung ausgegangen werden.

Neun weitere Bewohner wurden bei dem Brand verletzt. Einige der Verletzten befinden sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft vom Mittwoch noch in intensivmedizinischer Behandlung.

Der Brand in dem Haus war am frühen Dienstagmorgen ausgebrochen. Polizei und Feuerwehr waren mit einem Großaufgebot im Einsatz, zeitweise waren 120 Feuerwehrleute vor Ort. Der Rettungseinsatz gestaltete sich laut frühren Angaben als schwierig, weil das Treppenhaus in Vollbrand stand. Die vier Leichen der Opfer konnten später nur noch tot aus dem Haus geborgen werden.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild