Deutsche Tageszeitung - Feuerwehr: Mindestens zehn Tote bei Brand in ehemaligem Hotel in Brasilien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Feuerwehr: Mindestens zehn Tote bei Brand in ehemaligem Hotel in Brasilien


Feuerwehr: Mindestens zehn Tote bei Brand in ehemaligem Hotel in Brasilien
Feuerwehr: Mindestens zehn Tote bei Brand in ehemaligem Hotel in Brasilien / Foto: © AFP

Bei einem Brand in einem von Obdachlosen bewohnten früheren Hotel im Süden Brasiliens sind am Freitag mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Nach dem Feuer in der Stadt Porto Alegre seien vor Ort zehn Todesopfer gefunden worden, teilte die Feuerwehr des Bundesstaates Rio Grande do Sul mit. Das ehemalige Hotel war demnach "illegal" von Obdachlosen bewohnt worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Feuerwehr bemühten sich am Brandort Forensiker darum, die Todesopfer zu identifizieren und die Brandursache festzustellen. Auf von brasilianischen Medien veröffentlichten Bildern war ein dreistöckiges Gebäude zu sehen, das in Flammen stand. Bürgermeister Sebastião Melo schrieb im Onlinedienst X, es seien viele Verletzte ins Krankenhaus gebracht worden, nannte aber keine Zahl. Örtliche Medien sprachen von elf Verletzten, von denen sich einige in einem ernsten Zustand befänden.

Der Gouverneur von Rio Grande do Sul, Eduardo Leite, erklärte auf X, das Feuer sei gegen 02.00 Uhr morgens (07.00 Uhr MESZ) ausgebrochen. Die Feuerwehr sei mit fünf Löschfahrzeugen und Dutzenden Einsatzkräften an den Brandort geeilt.

Leite erklärte weiter, er sei "zutiefst schockiert" über das Unglück. "Wir werden diese Tragödie aufarbeiten und uns um die Ermittlung der Ursachen bemühen", versicherte er auf X und sprach den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl aus.

Der Abgeordnete Matheus Gomes aus dem Parlament von Rio Grande do Sul warf der Stadtverwaltung von Porto Alegre vor, sie habe Mittel für die Obdachlosenunterkunft bereitgestellt, obwohl es seit Jahren Vorwürfe wegen "Unregelmäßigkeiten" gegeben habe. "Es ist notwendig, nicht nur den Brand zu untersuchen, sondern auch das, was zu dieser angekündigten Tragödie geführt hat", erklärte Gomes auf X.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen

Praxen und Kliniken in Deutschland greifen einem Medienbericht zufolge immer stärker zu Sicherheitsmaßnahmen, um ihr Personal vor wachsender verbaler und körperlicher Gewalt zu schützen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Sonntag, "die Krankenhäuser mussten in den vergangenen Jahren verschiedene Strategien zum Schutz ihrer Beschäftigten entwickeln." Diese reichten demnach von Sicherheitsdiensten über Deeskalations- und Verteidigungskursen bis hin zu baulichen Maßnahmen.

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild