Deutsche Tageszeitung - Vorfall an Polizeisperre: US-Golfstar Scheffler vorübergehend festgenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vorfall an Polizeisperre: US-Golfstar Scheffler vorübergehend festgenommen


Vorfall an Polizeisperre: US-Golfstar Scheffler vorübergehend festgenommen
Vorfall an Polizeisperre: US-Golfstar Scheffler vorübergehend festgenommen / Foto: © Louisville Department of Corrections/AFP

Der Golf-Weltranglistenerste Scottie Scheffler ist am Rande eines Turniers im US-Bundesstaat Kentucky vorübergehend festgenommen worden, nachdem er offenbar nicht an einer Polizei-Absperrung angehalten hatte. Laut US-Medienberichten wurde der US-Golfer am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) vor dem Turniergelände in Louisville von einem Polizisten in Handschellen genommen. Dem 27-Jährigen werden demnach unter anderem eine Tätlichkeit gegen einen Polizeibeamten, Missachtung polizeilicher Verkehrsanweisungen und rücksichtsloses Fahren vorgeworfen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Polizei von Louisville veröffentlichte ein Foto von Scheffler in dem orangenen Overall von Haftinsassen. Laut dem Sender SiriusXM PGA Tour Radio wurde der US-Sportler dann jedoch wieder freigelassen, so dass er wie geplant am Freitag an der Fortsetzung des Turniers PGA Championship teilnehmen konnte.

Scheffler war Medienberichten zufolge vor dem Morgengrauen festgenommen worden, weil er der Aufforderung eines Polizisten nicht gefolgt war, an der Absperrung anzuhalten. Er fuhr demnach weiter zum Ort des Turniers, dem Valhalla Golf Club. Erst am Eingang zum Club hielt er dann an und wurde von der Polizei festgenommen, wie der Sportsender ESPN berichtete.

Scheffler sei in Handschellen genommen und in einen Polizeiwagen geschoben worden, meldete ein ESPN-Reporter, der die Szene beobachtete und ein Video davon im Onlinedienst X veröffentlichte. In dem Video ist zu hören, wie ein Polizist umstehenden Zeugen zuruft: "Er kommt jetzt ins Gefängnis, und Ihr könnt nichts dagegen tun."

Die Absperrung war nach einem schweren Verkehrsunfall eingerichtet worden, mit dem Scheffler den Berichten zufolge nichts zu tun hatte. Bei dem Unfall war ein Fußgänger von einem Shuttle-Bus erfasst und getötet worden. Wegen des Unfalls begann die zweite Runde des Turniers am Freitag mit 80-minütiger Verzögerung.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild