Deutsche Tageszeitung - Aktivität des Vulkans nach Ausbruch in Island geht zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Aktivität des Vulkans nach Ausbruch in Island geht zurück


Aktivität des Vulkans nach Ausbruch in Island geht zurück
Aktivität des Vulkans nach Ausbruch in Island geht zurück / Foto: © Icelandic Coast Guard/AFP

Nach dem Ausbruch eines Vulkans auf der isländischen Halbinsel Reykjanes hat dessen Aktivität wieder nachgelassen. Die Vulkanaktivität sei innerhalb von 24 Stunden deutlich zurückgegangen, erklärte der isländische Wetterdienst am Donnerstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Vulkan war am Mittwochmittag nahe dem Fischerort Grindavik ausgebrochen. Rotglühende Lava trat aus einer Erdspalte, eine meterhohe Rauchwand stieg auf. Ein beliebtes Thermalbad und ein Kraftwerk in der Nähe wurden vorsorglich geschlossen.

Am Donnerstag traten weiterhin Rauch und Lava aus Teilen der Vulkanspalte. Die Lava floss in Richtung von Grindavik, wurde jedoch nach Angaben des Katastrophenschutzes durch Schutzsperren aufgehalten. "Wenn wir die Mauern nicht gebaut hätten, wäre Grindavik heute nicht mehr hier", sagte eine Sprecherin. Zwei der drei in den Ort führenden Straßen seien von Lava bedeckt.

Es ist bereits der fünfte Vulkanausbruch auf Reykjanes innerhalb von sechs Monaten. Bei einer Eruption im Januar war Lava bis in die Straßen von Grindavik geflossen, drei Häuser am Stadtrand gingen in Flammen auf. Der Großteil der 4000 Einwohner des Ortes war bereits im November dauerhaft evakuiert worden.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein streitet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung weiterhin entschieden ab und beharrt stattdessen auf einem "Schwindel". Medienberichte, wonach ihn das Justizministerium bereits im März informiert habe, dass sein Name in Epstein-Ermittlungsakten auftauche, dementierte der Präsident am Freitag. Epsteins ehemaliger Komplizin Ghislaine Maxwell wurden in einer zweiten Befragung durchs Justizministerium laut ihrem Anwalt indes keine "Angebote" hinsichtlich einer Strafmilderung unterbreitet.

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild