Deutsche Tageszeitung - Anklage gegen Mann wegen Mordversuchs in Berlin und Geiselnahme in Niedersachsen

Anklage gegen Mann wegen Mordversuchs in Berlin und Geiselnahme in Niedersachsen


Anklage gegen Mann wegen Mordversuchs in Berlin und Geiselnahme in Niedersachsen
Anklage gegen Mann wegen Mordversuchs in Berlin und Geiselnahme in Niedersachsen / Foto: © AFP/Archiv

Gegen einen 25-Jährigen, der offenbar mit einer Geiselnahme in Niedersachsen auf ein Bekennervideo zu einem von ihm verübten Mordanschlag in Berlin aufmerksam machen wollte, hat die Berliner Staatsanwaltschaft nun Anklage erhoben. Die Vorwürfe lauten auf versuchten Mord, gefährliche Körperverletzung, Geiselnahme, versuchte Nötigung und Bedrohung, wie die Anklagebehörde am Dienstag mitteilte. Der Mann war Ende Februar festgenommen worden.

Textgröße ändern:

Bei einer Autofahrt am 26. Februar soll er versucht haben, seine ehemalige Freundin zu dem Geständnis zu bringen, dass sie ihn betrogen habe. Er soll dabei gedroht haben, ihre 16-jährige Schwester und andere Menschen zu töten, wenn sie dies nicht zugebe. Zwei Tage später soll er versucht haben, diese Ankündigung umzusetzen.

In Berlin-Friedrichshain soll er einen Passanten von hinten angegriffen und zu Boden gebracht haben. Er habe den 42-Jährigen mit Schlägen, Tritten und einem Messer lebensgefährlich verletzt, erklärte die Staatsanwaltschaft. Das Leben des Opfers habe nur durch eine Notoperation gerettet werden können. Der 25-Jährige soll versucht haben herauszufinden, was er bei einer solchen Tat empfinde. Die Anklagebehörde sieht das Mordmerkmal der Heimtücke als erfüllt an.

Nach der Tat soll der 25-Jährige ein Bekennervideo produziert und online veröffentlicht haben. Das Video habe aber seiner Meinung nach zu wenig Beachtung gefunden. Noch am selben Tag habe er im Rathaus seines Heimatorts, der niedersächsischen Gemeinde Sehnde, eine Frau mit einem Messer in seine Gewalt gebracht. So habe er auf das Video hinweisen wollen. Die Polizei habe die Situation deeskaliert, ohne dass jemand verletzt wurde, hieß es weiter.

Der 25-Jährige wurde noch am selben Tag festgenommen. Er sitzt in Untersuchungshaft. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Anhaltspunkte für eine dauerhafte psychische Beeinträchtigung, durch die er nicht schuldfähig sein könnte. Über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheidet nun das Berliner Landgericht.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Textgröße ändern: