Deutsche Tageszeitung - Millionenschaden: Anklage gegen mutmaßlichen Anlagebetrüger in Bayern erhoben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Millionenschaden: Anklage gegen mutmaßlichen Anlagebetrüger in Bayern erhoben


Millionenschaden: Anklage gegen mutmaßlichen Anlagebetrüger in Bayern erhoben
Millionenschaden: Anklage gegen mutmaßlichen Anlagebetrüger in Bayern erhoben / Foto: © AFP/Archiv

Nach jahrelangen Ermittlungen wegen betrügerischer Anlageplattformen hat die Zentralstelle Cybercrime Bayern eine weitere Anklage erhoben. Der 47 Jahre alte Angeschuldigte soll für einen Schaden von rund acht Millionen Euro verantwortlich sein, wie die Zentralstelle am Mittwoch in Bamberg mitteilte. Im Frühjahr 2023 waren in dem Komplex bereits fünf Menschen zu Haftstrafen verurteilt worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Aus Callcentern in Israel, Georgien, Moldau und Armenien seien Kunden dazu gebracht worden, im Vertrauen auf eine lukrative Anlagemöglichkeit teils hohe Geldsummen auf betrügerischen Plattformen zu investieren, erklärte die Zentralstelle, die bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg angesiedelt ist.

Das Geld werde aber nicht investiert. Die Handelsplattform sei ebenso wie das angebliche Kundenkonto eine Täuschung. Das Geld sei in der Regel verloren. Allein in Deutschland seien von dieser Art Delikt zehntausende Anleger betroffen, es gebe ein beträchtliches Dunkelfeld. Auch in anderen europäischen Ländern seien unzählige Menschen geschädigt worden.

Der 47-jährige aus Israel, gegen den nun Anklage erhoben wurde, war im Juli 2023 an einem Flughafen in Paris festgenommen worden. Im Dezember wurde er auf Betreiben der Generalstaatsanwaltschaft nach Deutschland ausgeliefert. Seitdem sitze er in Bayern in Untersuchungshaft, hieß es.

Ende 2015 soll der Mann in das Geschäft der Tätergruppe eingestiegen sein. Ihm wird vorgeworfen, in verantwortlicher Position für mehrere betrügerische Anlageplattformen gearbeitet zu haben. Für seine Arbeit habe er 166.000 Euro bekommen.

Nun soll er sich wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs in acht Fällen verantworten. Über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheidet das Landgericht Regensburg. Die Zentralstelle Cybercrime ermittelt noch gegen weitere mutmaßliche Mitglieder der Gruppe.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild