Deutsche Tageszeitung - Italien: Drogen-Grundstoffe aus China im Wert von 630 Millionen Euro beschlagnahmt

Italien: Drogen-Grundstoffe aus China im Wert von 630 Millionen Euro beschlagnahmt


Italien: Drogen-Grundstoffe aus China im Wert von 630  Millionen Euro beschlagnahmt
Italien: Drogen-Grundstoffe aus China im Wert von 630 Millionen Euro beschlagnahmt / Foto: © AFP/Archiv

Italienischen Zollfahndern ist am Montag ein spektakulärer Drogen-Fund gelungen: Die Beamten beschlagnahmten nach eigenen Angaben mehr als sechs Tonnen Grundstoffe zur Herstellung synthetischer Drogen aus China im Wert von 630 Millionen Euro. Unter den Drogen-Vorläuferstoffen seien Substanzen, die unter anderem zur Herstellung von Pillen wie Ecstasy mit dem hoch dosierten Wirkstoff MDMA verwendet würden, erklärte der italienische Zoll.

Textgröße ändern:

Gegen einen italienischen Unternehmer aus Mailand sei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, hieß es weiter. Zudem seien im Rahmen gemeinsamer grenzüberschreitender, von der europäischen Justizbehörde Eurojust unterstützten Ermittlungen zwei chinesische Staatsbürger in den Niederlanden festgenommen worden.

Die Ermittler beschlagnahmten demnach "Waren aus China", die insgesamt rund 6,4 Tonnen Grundstoffe zur Herstellung synthetischer Drogen enthielten. Daraus wären "mehr als 63 Millionen MDMA-Pillen hergestellt worden", erklärten sie.

Die Beschlagnahme erfolgte demnach am Flughafen Malpensa im norditalienischen Mailand während einer Überprüfung von Waren, die beim Zoll als "Polyester-Pulverbeschichtung" angemeldet worden waren. In Wirklichkeit hätten die Waren aber "weiße Pulverkörner und gelbliche Flocken" enthalten, die nicht den Vorschriften entsprochen hätten. Bei einer Laboranalyse stellte sich heraus, dass es sich bei dem Pulver um PMK handelte, einen chemischen Grundstoff für Ecstasy, der normalerweise von Parfümherstellern genutzt wird - aber auch zur Herstellung von Drogen.

Die Substanzen sollten offenbar über ein Unternehmen mit Sitz in Mailand und Lagerhäuser in Varese in der norditalienischen Region Lombardei in die Niederlande transportiert werden. Die niederländische Polizei identifizierte eine Lagerstätte, in dem bereits Dutzende Kilogramm PMK, Ketamin, Methylamin und Haschisch sichergestellt worden waren.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Menschenrechtsgericht urteilt zu Putschversuch in der Türkei

Das Europäische Menschenrechtsgericht in Straßburg urteilt am Dienstag im Fall von 239 Menschen, die in der Türkei wegen der Nutzung einer Messenger-App als Mitglieder einer verbotenen Gruppe verurteilt worden waren. Die türkische Justiz hatte nach einem Putschversuch 2016 zahlreiche Nutzer des verschlüsselten Nachrichtendienstes ByLock verurteilt, weil sie dessen Nutzung als Beleg für eine Zugehörigkeit zur sogenannten Gülen-Bewegung gewertet hatten.

Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador

Nach einem Gefangenenaustausch von Dutzenden aus den USA abgeschobenen venezolanischen Staatsbürgern aus einem Gefängnis in El Salvador hat Venezuela Ermittlungen wegen Foltervorwürfen angekündigt. "Wir haben beschlossen, eine formelle Untersuchung einzuleiten", sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Montag vor Journalisten in Caracas. Die Betroffenen berichteten demnach von "schweren Menschenrechtsverletzungen" während ihrer Gefangenschaft. Darunter seien sexueller Missbrauch, tägliche Schläge und verdorbenes Gefängnisessen.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 19 Tote und mehr als hundert Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 19 Menschen getötet und mehr als hundert verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf

Mehr als 200.000 Menschen haben sich in einer Online-Petition solidarisch mit der Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf erklärt und einen "Schluss mit der Hetzkampagne" gegen sie verlangt. Die Petition auf der Plattform Weact des Netzwerks Campact wurde bis Montagmittag von 209.000 Menschen unterzeichnet, wie Campact mitteilte.

Textgröße ändern: