Deutsche Tageszeitung - Ermittler aus Baden-Württemberg fassen weiteren Kopf von Telefonbetrügerbande

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ermittler aus Baden-Württemberg fassen weiteren Kopf von Telefonbetrügerbande


Ermittler aus Baden-Württemberg fassen weiteren Kopf von Telefonbetrügerbande
Ermittler aus Baden-Württemberg fassen weiteren Kopf von Telefonbetrügerbande / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Schlag gegen eine Bande von Telefonbetrügern im vergangenen Jahr haben baden-württembergische Ermittler nun ein weiteres mutmaßliches Führungsmitglied fassen können. Der 28-Jährige wurde nach seiner Festnahme in Spanien nach Deutschland ausgeliefert und in Untersuchungshaft genommen, wie das Landeskriminalamt in Stuttgart und die Staatsanwaltschaft Karlsruhe am Montag mitteilten. Der Mann war seit dem großangelegten Schlag vor einem Jahr auf der Flucht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei dem 28-Jährigen soll es sich um ein hochrangiges Mitglied der Führungsriege handeln. Die Bande soll in Deutschland laut früheren Angaben vor allem ältere Menschen mit sogenannten Schockanrufen überrumpelt und mehrere Millionen Euro erbeutet haben.

Zielfahnder des Landeskriminalamts konnten den 28-Jährigen nach seiner Flucht in Spanien lokalisieren. Bei den umfangreichen Ermittlungen waren Behörden mehrerer europäischer Länder beteiligt. Die Ermittler sprachen von einem "wichtigen Durchbruch" im Kampf gegen den organisierten Telefonbetrug.

Bei dem Schlag gegen die internationale Bande im Juni 2023 war bereits ein mutmaßlicher Kopf der Bande im Großraum London festgenommen worden, wo der Bandenhauptsitz gelegen haben soll. Die Razzia fand zudem in mehreren nordrhein-westfälischen Orten und in Frankfurt am Main statt.

Seit September 2022 gab es in Deutschland bislang mehr als 70 Festnahmen in diesem Zusammenhang. Die Trickbetrüger sollen hierzulande laut früheren Angaben einen Schaden von rund fünf Millionen Euro verursacht haben.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador

Nach einem Gefangenenaustausch von Dutzenden aus den USA abgeschobenen venezolanischen Staatsbürgern aus einem Gefängnis in El Salvador hat Venezuela Ermittlungen wegen Foltervorwürfen angekündigt. "Wir haben beschlossen, eine formelle Untersuchung einzuleiten", sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Montag vor Journalisten in Caracas. Die Betroffenen berichteten demnach von "schweren Menschenrechtsverletzungen" während ihrer Gefangenschaft. Darunter seien sexueller Missbrauch, tägliche Schläge und verdorbenes Gefängnisessen.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 19 Tote und mehr als hundert Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 19 Menschen getötet und mehr als hundert verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf

Mehr als 200.000 Menschen haben sich in einer Online-Petition solidarisch mit der Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf erklärt und einen "Schluss mit der Hetzkampagne" gegen sie verlangt. Die Petition auf der Plattform Weact des Netzwerks Campact wurde bis Montagmittag von 209.000 Menschen unterzeichnet, wie Campact mitteilte.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 16 Tote und mehr als 100 Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 16 Menschen getötet worden, hauptsächlich Schüler. Zudem gebe es mehr als 100 Verletzte, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild