Deutsche Tageszeitung - Mindestens drei Tote durch Einsturz von Baustellen-Gerüst in der Schweiz

Mindestens drei Tote durch Einsturz von Baustellen-Gerüst in der Schweiz


Mindestens drei Tote durch Einsturz von Baustellen-Gerüst in der Schweiz
Mindestens drei Tote durch Einsturz von Baustellen-Gerüst in der Schweiz / Foto: © AFP

Durch den Einsturz eines Baugerüstes in der Schweiz sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Weitere acht Menschen seien bei dem Unglück an einem 19-stöckigen Gebäude in Lausanne im Westen des Landes verletzt worden, teilte die Polizei am Freitag mit. Durch den Gerüst-Einsturz an dem 60 Meter hohen Gebäude seien die Arbeiter abrupt in die Tiefe gerissen worden.

Textgröße ändern:

Das Unglück am Stadtrand von Lausanne ereignete sich gegen 9.30 Uhr bei Bauarbeiten zur Erweiterung eines Einkaufszentrums. Augenzeugen berichteten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass ein Lastenaufzug abgestürzt sei und das gesamte Gerüst auf der Nordseite des Gebäudes mitgerissen habe. Dieses sei "wie ein Kartenhaus" eingestürzt.

Vier der Überlebenden erlitten schwere Verletzungen. Zudem würden auch noch "ein oder zwei Menschen vermisst", sagte am Nachmittag Polizeisprecher Jean-Christophe Sauterel der Nachrichtenagentur AFP. Die Ursache für das Unglück sei noch unklar. Das Gerüst sei auf der gesamten Länge des Gebäudes zusammengestürzt - "aber wir wissen die Ursache nicht". Die Staatsanwaltschaft habe Ermittlungen aufgenommen.

Ein AFP-Journalist sah am Ort des Geschehens, wie Feuerwehrleute auf ein Durcheinander ineinander verschachtelter Metallteile am Fuße des Gebäudes kletterten, während andere daran arbeiteten, die restlichen Teile des Gerüstes zu stabilisieren. Schlechte Wetterbedingungen erschwerten laut Polizei die Arbeiten.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht

Nach dem Diebstahl von Arsen aus einem Unternehmen in Osterwieck in Sachsen-Anhalt ist eine größere Menge des giftigen Stoffs verschwunden als bisher angenommen. Neben zwei Litern flüssigem Arsentrichlorid seien auch drei Kilogramm hochreines Arsengranulat gestohlen worden, teilte die Polizei in Magdeburg am Freitag mit.

Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat der stellvertretende US-Justizminister Todd Blanche am Donnerstag Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell befragt. Maxwell habe während eines Treffens mit Blanche in einem Gerichtsgebäude in Tallahassee im US-Bundesstaat Florida alle ihr gestellten Fragen beantwortet, erklärte Maxwells Anwalt David Markus.

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor

Angesichts der Kritik an der Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Unabhängigkeit der Behörden sicherstellen soll. Er habe den Entwurf zur "Stärkung des Rechtsstaats in der Ukraine" und der "Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden" gebilligt, erklärte Selenskyj am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Gesetz sollte noch am Donnerstag dem Parlament vorgelegt werden, fügte er hinzu.

Textgröße ändern: