Deutsche Tageszeitung - FBI bestätigt: Trump wurde bei versuchtem Mordanschlag in Butler von Kugel getroffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

FBI bestätigt: Trump wurde bei versuchtem Mordanschlag in Butler von Kugel getroffen


FBI bestätigt: Trump wurde bei versuchtem Mordanschlag in Butler von Kugel getroffen
FBI bestätigt: Trump wurde bei versuchtem Mordanschlag in Butler von Kugel getroffen / Foto: © AFP

Die US-Bundespolizei FBI hat bestätigt, dass Ex-US-Präsident Donald Trump bei dem versuchten Mordanschlag vor zwei Wochen von einer Kugel getroffen wurde. "Was den früheren Präsidenten Trump am Ohr traf, war eine ganze oder in kleinere Stücke zersplitterte Kugel, die aus dem Gewehr" des Schützen abgefeuert worden sei, erklärte das FBI am Freitag (Ortszeit). Zuvor hatte es diverse Spekulationen über die Art von Trumps Verletzung am Ohr gegeben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump reagierte darauf in seinem Onlinenetzwerk Truth Social mit den Worten: "Ich vermute, das ist die beste Entschuldigung, die wir von (FBI-)Direktor (Christopher) Wray bekommen werden." Er akzeptiere sie aber vollständig.

Bei dem versuchten Mordanschlag in der Stadt Butler im Bundesstaat Pennsylvania am 13. Juli hatte der mutmaßliche Täter mit seinem halbautomatischen Gewehr das Feuer auf Trump eröffnet. Dieser überlebte nur knapp und wurde am rechten Ohr getroffen. Ein Mann im Publikum wurde getötet, zwei weitere Teilnehmer der Kundgebung wurden schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde von einem Scharfschützen des Secret Service erschossen.

Der bewaffnete Angreifer hatte sich auf einem 150 Meter vom Podium entfernten Dach postiert. Insgesamt feuerte er acht Kugeln auf die Kundgebung ab. Das FBI stufte den Angriff als Mordanschlag ein.

FBI-Direktor Wray sagte jedoch am Mittwoch, es gebe Zweifel daran, ob es sich bei dem Treffer auf Trumps Ohr um eine Kugel oder ein Schrapnell gehandelt habe.

Trump wies Wrays Äußerungen am Donnerstag zurück und warf ihm politische Voreingenommenheit vor. "Es war leider eine Kugel, die mein Ohr traf, und zwar hart. Es gab kein Glas, es gab keine Splitter", erklärte er.

Medizinische Berichte oder mögliche Äußerungen von Trumps derzeitigem Arzt veröffentlichte Trumps Wahlkampfteam nicht. Stattdessen wurde am Freitag auf Truth Social aus einem Brief von Trumps früherem Arzt im Weißen Haus, Ronny Jackson, zitiert.

In dem von Jackson auf der Plattform veröffentlichten Schreiben heißt es, dass die Verletzung mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit von einer Kugel herrühre. Es gebe "absolut keine Beweise dafür, dass es etwas anderes als eine Kugel war", erklärte der frühere Trump-Arzt. Jackson ist mittlerweile republikanischer Kongressabgeordneter und erklärter Trump-Unterstützer.

In einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung der "New York Times" heißt es, dass "eine detaillierte Analyse der Flugbahnen der Kugeln, des Filmmaterials, der Fotos und des Tons (...) stark darauf hindeutet, dass Trump von der ersten der acht Kugeln gestreift wurde, die der Schütze abgefeuert hat".

Trump hatte den versuchten Mordanschlag rasch ins Zentrum seines Wahlkampfes gerückt. Bei seinem ersten Wahlkampfauftritt nach dem Attentat sagte er unter dem Jubel seiner Anhänger, er habe sich "eine Kugel für die Demokratie eingefangen".

Auf dem kurz zuvor abgehaltenen Parteitag der Republikaner hatte Trump die Beschreibung seines Überlebens mit religiösen Anklängen verknüpft: "Ich hatte Gott auf meiner Seite", sagte der 78-Jährige Mitte Juli in Wisconsin, wo er offiziell zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei gekürt wurde.

Die Präsidentschaftswahl in den USA findet am 5. November statt. Die Demokratische Partei hat ihren Kandidaten noch nicht gekürt. Nach dem Rückzug von US-Präsident Joe Biden aus dem Rennen um das Weiße Haus gilt US-Vizepräsidentin Kamala Harris als Favoritin für die Präsidentschaftskandidatur ihrer Partei.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild