Deutsche Tageszeitung - Acht Verletzte nach Austritt von Energydrink-Pulver aus Paket

Acht Verletzte nach Austritt von Energydrink-Pulver aus Paket


Acht Verletzte nach Austritt von Energydrink-Pulver aus Paket
Acht Verletzte nach Austritt von Energydrink-Pulver aus Paket / Foto: © AFP/Archiv

In Nordrhein-Westfalen sind durch den Kontakt mit dem stark koffeinhaltigen Pulver eines Energydrink-Herstellers acht Menschen verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Samstagmorgen in einem Paketverteilzentrum in der Gemeinde Geseke im Landkreis Soest. Zunächst war unklar gewesen, welche Substanz den Vorfall ausgelöst hatte.

Textgröße ändern:

Bei Untersuchungen in einem mobilen Labor der Analytischen Task Force des Bundes der Feuerwehr habe sich herausgestellt, dass das Pulver von dem Energydrink-Hersteller stammte und es vermutlich aus einem Paket ausgetreten war. Für die Bürger habe zu keiner Zeit eine Gefahr bestanden, erklärte die Feuerwehr weiter.

Nach Feuerwehrangaben war nach dem Austritt der Substanz ein Mensch am Boden liegend vorgefunden worden, er habe über "starkes Unwohlsein" geklagt und sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Am Samstagabend hieß es, dem Betroffenen gehe es "inzwischen deutlich besser". Die sieben weiteren betroffenen Menschen waren nur leicht verletzt worden.

Der Austritt der zunächst unbekannten Substanz hatte einen Großeinsatz ausgelöst: Die Feuerwehr war den Angaben zufolge mit Kräften aus dem gesamtem Kreis Soest vor Ort, zudem waren eine Vielzahl von Rettungskräften und Polizeibeamten im Einsatz. Am Krankenhaus in Lippstadt wurde demnach ein Dekontaminationsplatz eingerichtet, um den verletzt eingelieferten Mann und das Personal des Rettungswagens von möglichen Rückständen zu reinigen.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Rotes Kreuz: Zahl der weltweit Vermissten steigt binnen fünf Jahren um fast 70 Prozent

Die Zahl der weltweit vermissten Menschen ist nach Angaben des Roten Kreuzes innerhalb der vergangen fünf Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Etwa 284.400 Menschen waren Ende 2024 als vermisst gemeldet, wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Freitag mitteilte. Der Anstieg sei auf die zunehmende Zahl von Konflikten, Massenmigration und eine schwindende Achtung des Kriegsvölkerrechts zurückzuführen.

Vermisste aus bayerischem Lauben tot aufgefunden: Partner in Untersuchungshaft

Die seit mehreren Wochen vermisste 36-Jährige aus dem bayerischen Lauben ist tot aufgefunden worden. Nach dem Fund eines Leichnams am Donnerstag bestätigte eine Obduktion, dass es sich um die 36-Jährige handelt, wie die Polizei in Kempten am Freitag mitteilte. Ihr dringend tatverdächtiger Partner war bereits am Donnerstag festgenommen worden.

Nach Brandanschlag vor WDR in Köln: Maus-Figur "gut erholt" zurückgekehrt

Die durch einen Brandanschlag beschädigte Maus-Figur vor dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln ist nach einer Reparatur an ihren angestammten Platz zurückgekehrt. Die Maus-Figur stehe seit Freitag "nach einem mehrwöchigen Kuraufenthalt" wieder "gut erholt und in neuem Glanz" vor dem WDR-Vierscheibenhaus, teilte der WDR mit. WDR-Intendantin Katrin Vernau zeigte sich "glücklich", dass die Maus nun wieder für Kinder "greifbar" sei.

UNO: Bereits mehr als 840 Hinrichtungen im Iran in diesem Jahr

Im Iran sind in diesem Jahr nach Angaben der Vereinten Nationen bereits mehr als 840 Menschen hingerichtet worden. "Die iranischen Behörden haben seit Beginn des Jahres bis zum 28. August 2025 mindestens 841 Menschen hingerichtet", sagte die Sprecherin von UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, Ravina Shamdasani, am Freitag vor Journalisten in Genf. Die Zahl der Hinrichtungen sei damit in der ersten Jahreshälfte deutlich gestiegen.

Textgröße ändern: