Deutsche Tageszeitung - Sterbliche Überreste von hunderten Nazi-Opfern in Polen beerdigt

Sterbliche Überreste von hunderten Nazi-Opfern in Polen beerdigt


Sterbliche Überreste von hunderten Nazi-Opfern in Polen beerdigt
Sterbliche Überreste von hunderten Nazi-Opfern in Polen beerdigt / Foto: © AFP

In Polen sind die Überreste von hunderten Menschen beerdigt worden, die während des Zweiten Weltkrieg von Deutschen exekutiert worden waren. Mehrere Hundert Menschen nahmen am Montag an der Trauermesse in einer Kirche in der nordpolnischen Stadt Chojnice teil. Die Holzsärge wurden zu einem örtlichen Friedhof gebracht, wo Opfer der Verbrechen aus der Zeit des Nationalsozialismus beerdigt sind.

Textgröße ändern:

Die Überreste waren in den vergangenen drei Jahren vom Institut für Nationale Erinnerung (IPN) im sogenannten Tal des Todes im Norden Polens gefunden worden, wo während des Zweiten Weltkrieges polnische Zivilisten bei Massenexekutionen ermordet wurden. Sechs Millionen Polen, die Hälfte von ihnen Juden, wurden während der deutschen Besatzung von 1939 bis 1945 getötet.

Das IPN habe fünf Massengräber entdeckt, aus denen "wir die Überreste von mehr als 700 Menschen entnommen haben", teilte IPN-Vertreter Andrzej Pozorski der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir wollen alles tun, um die Menschen zu identifizieren", fügte er hinzu.

Der Archäologe Dawid Kobialka erläuterte, die gefundenen Überreste gehörten zu Menschen, die 1939 getötet worden seien. Zudem seien verkohlte Überreste von Opfern aus dem Jahr 1945 gefunden worden. Die verkohlte Überreste seien zwischen einem und fünf Zentimetern groß, fügte Kobialka hinzu. "Wir haben fast eine Tonne davon exhumiert." Zudem seien fast 7000 Gegenstände gefunden worden: "Patronen, Kugeln, aber auch persönliche Gegenstände der Opfer, die sie zum Zeitpunkt ihres Todes trugen."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern: